Ist Ihre Festplatte zu klein? Sollen mehrere Mitarbeiter an einem Dokument feilen? Oder haben Sie einfach Lust, Ihre Dateien von jedem Gerät aus abzurufen? Dank Google Drive, Dropbox und Ubuntu One ist Gratis-Speicherplatz im Web in Hülle und Fülle vorhanden.
Cloud-Speicher sind ein wahrer Segen – nicht nur für Reisende. Die Ordner auf Dropbox, Google Drive und Co. aktualisieren sich selbst und ermöglichen es Ihnen, Dateien, Bilder, Programme und vieles mehr auf all Ihren Geräten zeitgleich zur Verfügung zu haben. Sie ermöglichen es Ihnen, gemeinsam mit anderen von jedem Ort der Welt aus an einem Dokument zu arbeiten, ohne ständig die neuesten Versionen austauschen zu müssen. Zudem sind sie mit allen Browsern und Betriebssystemen kompatibel.
Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Cluod-Dienste über die bloße Speicherung von Dateien hinaus Ihnen den Alltag vereinfachen können.
Automatischer Upload Ihrer Handy-Fotos
Die meisten Cloud-Apps ermöglichen es Ihnen, Ihre Bilder sofort vom Telefon hochzuladen. Als Android-Nutzer ist dies sogar besonders praktisch, da Ihr Google-Konto, welches Sie sich für den App-Download einrichten mussten, automatisch den Zugang zu Google Drive enthält. Eine entsprechende Google Drive-App ist auf beinahe jedem Android-Telefon vorinstalliert.
In den Einstellungen Ihrer Kamera können Sie als Speicherort für Ihre Fotos auch Ihren Google Drive-Ordner wählen. Somit werden all Ihre Fotos automatisch auf der virtuellen Festplatte gesichert. Auf diese Art sparen Sie nicht wenig Speicherplatz auf Ihrem Smartphone.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Cloud-Ordner nur im WLAN-Betrieb aktualisiert werden und die Bilder ggf. lokal auf Ihrem Gerät gespeichert werden, bis es sich in ein WLAN-Netzwerk einloggt. Sonst drohen hohe Ausgaben für die mobile Datennutzung.
Dateien bearbeiten in Google Drive
Mit Google Drive können Sie Dokumente nicht nur teilen, sondern auch direkt im Browser bearbeiten. Der Dienst kommt nämlich mit integrierten Anwendungen zur Editierung von Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen daher. Zwar sind sie in puncto Geschwindigkeit und Funktionsumfang nicht ganz so effektiv wie Microsoft Word oder Libre Office, für die alltägliche Nutzung sind sie jedoch mehr als ausreichend. Die Bearbeitungsfunktion erspart Ihnen ein Herunterladen und anschließendes Wieder-Hochladen Ihres weiter entwickelten Dokumentes.
Mail-Anhänge direkt in der Cloud speichern
Sowohl Microsoft OneDrive als auch Google Drive ermöglichen es Ihnen, Dateianhänge aus E-Mails direkt in der Cloud zu speichern. Bei Microsoft Outlook klicken Sie zu diesem Zweck auf den Anhang einer offenen E-Mail und gehen auf die Option „Auf OneDrive-Persönlich speichern“.
Als Gmail-Nutzer lassen Sie das dreieckige Google Drive-Symbol erscheinen, indem Sie mit der Maus über den Anhang in der E-Mail führen. Mittels Klick auf das Symbol bewegen Sie den Anhang in Ihren Google Drive Ordner.
Bei Anhängen von über 25 MB passiert dies übrigens automatisch: an Stelle einer Datei zum Herunterladen erhalten Sie einen Link, der zum Speicherort des Anhangs in Google Drive führt.
Um Ihre Mail-Anhänge in Dropbox zu speichern, empfiehlt sich die Nutzung des Dienstes „www.sendtodropbox.com“. Nachdem Sie sich mit Ihren Dropbox-Daten dort eingeloggt haben, erhalten Sie eine eigene E-Mail-Adresse, die direkt in Ihren Dropbox-Ordner führt. Sobald Sie eine E-Mail mit einem Dateianhang an diese persönliche E-Mail-Adresse weiterleiten, werden Sie den Anhang in Ihrem Dropbox-Ordner wiederfinden können.