Seit dem 1. Juni 2022 kann man das 9-Euro-Ticket kaufen. Es handelt sich hierbei um ein Angebot für die Benutzung von Bussen und Bahnen aufgrund der hohen Sprit- und Energiepreise. Insbesondere Pendler sollen durch das günstige Ticket finanziell entlastet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wann das 9-Euro-Ticket gilt, wo man es kaufen kann, welche Züge man damit benutzen kann und was es zu beachten gibt.

Für welchen Zeitraum gilt das 9-Euro-Ticket?

Es handelt sich um eine einmalige Aktion, die vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 gilt. Ab Anfang September gelten wieder die üblichen Preise für den Bus- und Zugverkehr. Das 9-Euro-Ticket wird, wie der Name bereits sagt, für 9 Euro pro Monat in den Monaten Juni, Juli und August angeboten. Sie können das Ticket nur für einen Monat kaufen oder auch gleich für alle 3 Monate. In diesem Fall zahlen Sie 27 Euro, einen Rabatt gibt es hierbei nicht. Kaufen Sie ein einzelnes Ticket, so ist dieses immer bis zum jeweiligen Monatsende gültig. Dabei ist es unerheblich, wann Sie das Ticket im Monat erworben haben, es endet je am 30. Juni, am 31. Juli sowie am 31. August. Da das Ticket sehr günstig ist, kann es sich jedoch bereits lohnen, das 9-Euro-Ticket für eine einzige Fahrt zu kaufen. Je nachdem, um welche Strecke es sich handelt, würde man nämlich sonst einen vielfach höheren Preis beim normalen Tarif zahlen. Somit lässt sich mit dem Kauf des 9-Euro-Tickets einiges an Geld sparen.

Wieso gibt es das 9-Euro-Ticket?

Die Bundesregierung von Deutschland hat aufgrund der gestiegenen Energie- und Kraftstoffpreise ein Entlastungspaket für die Bürger ins Leben gerufen. Darin sind neben dem 9-Euro-Ticket auch ein Tankrabatt und eine 300-Euro-Energiepauschale enthalten. Weiterhin steht dahinter die Absicht, den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn attraktiver zu machen und dadurch langfristig die Verkehrsprobleme und Umweltbelastung in den Ballungsräumen zu verringern. Hierbei soll insbesondere der günstige Preis des Tickets die Menschen motivieren, mit Bus und Bahn zu reisen, anstatt mit dem Auto zu fahren.

Wer kann das 9-Euro-Ticket kaufen?

Das 9-Euro-Ticket kann jeder kaufen, ein amtlicher Lichtbildausweis muss jedoch als Nachweis beim Kauf angegeben werden. Das Ticket ist personenbezogen und kann nicht an andere Bürger weitergegeben werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen schätzt, dass rund 30 Millionen Menschen vom 9-Euro-Ticket pro Monat Gebrauch machen werden (Stand Juni 2022).

Wo kann ich das Ticket benutzen?

Sie können das Ticket im Nah- und Regionalverkehr nutzen. Dazu zählen Linienbusse, U-Bahn, Straßenbahn, Regionalzüge in 2. Klasse, Regionalexpress-Züge sowie einzelne Fähren von der BVG in Berlin und des HVV in Hamburg. Das Ticket können Sie in ganz Deutschland nutzen und so viel damit fahren, wie Sie möchten. Es ist theoretisch möglich, von Bayern bis nach Sylt mit dem 9-Euro-Ticket zu reisen. Hierzu sollte jedoch viel Zeit eingeplant werden.

Tipp:  Shampoo - schnell und einfach selbst herstellen

Reservierungen, ICE, IC und EC – wie sind die Vorschriften?

Da das Ticket im Wert von 9 Euro nur für den Nahverkehr gilt, ist der Fernverkehr vom Tarif ausgeschlossen. IC, ICE und EC können also nicht mit dem 9-Euro-Ticket genutzt werden. Ebenso sind Sitzplatzreservierungen nicht vorgesehen und können nicht zum Ticket hinzu gebucht werden. Möchten Sie also eine Fahrt auf einer beliebten Strecke machen, sollten Sie frühzeitig am Bahnhof sein, um sich einen Sitzplatz im möglicherweise überfüllten Zug zu sichern.

Kann ich mit dem Ticket ins Ausland fahren?

Neben allen deutschen Städten können auch einige Städte im Ausland an der Grenze angefahren werden. In Österreich zählen dazu zum Beispiel Kufstein und Salzburg, in der Schweiz Schaffhausen und Basel und in Polen die Stadt Świnoujście.

9-Euro-Ticket kaufen – wo ist es möglich?

Das Ticket können Sie auf folgende Weise kaufen:

  1. Über die App „DB“ Navigator von der Deutschen Bahn und Apps von anderen Verkehrsverbünden
  2. Über die eigene App „9-Euro-Ticket“ vom VDV
  3. Online über die Webseiten verschiedener Verkehrsverbünde wie beispielsweise HVV oder BGV
  4. Am Bahnhof an Fahrkartenautomaten von der Deutschen Bahn und anderen Verkehrsverbünden sowie deren Kundenzentren

Kann ich mein Kind, meinen Hund oder mein Fahrrad kostenlos mitnehmen?

Im 9-Euro-Ticket ist die kostenlose Mitnahme von einem Fahrrad nicht inkludiert. Möchten Sie also Ihr Fahrrad mitnehmen, müssen Sie trotzdem ein Fahrradticket kaufen. Aufgrund der von der DB prognostizierten starken Auslastung der Züge in den Sommermonaten wird jedoch von der Mitnahme eines Fahrrads abgeraten. Es kann laut DB nicht garantiert werden, dass Sie das Fahrrad mit in den Zug nehmen können. Bei der Mitnahme von Hunden gelten die Bestimmungen der jeweiligen Verkehrsverbünde. Ist ein Zusatzticket in einem Tarifgebiet vorgesehen, so benötigen Sie dieses auch bei der Nutzung des 9-Euro-Tickets. Weiterhin gilt es zu beachten, dass Kinder unter 6 Jahren kostenlos mitfahren können. Ist das Kind älter, benötigt es selbst ein Ticket.

Was ist mit Abonnenten?

Wer als Abonnent ein Verkehrsverbundticket kann dieses bis Ende August in ganz Deutschland nutzen. Das Abo-Ticket wird somit automatisch zu einem 9-Euro-Ticket der 2. Klasse im Regionalverkehr. Die Verrechnung mit dem zuvor gezahlten Abo-Preis soll auch automatisch erfolgen, ohne dass Sie etwas tun müssen. Voraussichtlich erhalten Sie eine Gutschrift oder eine Erstattung der Differenz zwischen dem 9-Euro-Ticket und Ihrem Abo-Preis.

Tipp:  Ist scharfes Essen gesund?
Wie ist die Regelung für Studenten, Schüler und Senioren?

Ähnlich wie bei den Abonnenten sind auch Semester- und Schülertickets im Aktionszeitraum bundesweit gültig. Über eine Rückerstattung für Schüler und Studenten wird noch debattiert (Stand Juni 2022). Da die Semestertickets, Firmentickets und Tickets der Schulkostenträger individuelle Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien unterliegen, muss das jeweilige Verkehrsunternehmen über die Erstattung entscheiden. Sozialtickets und Tickets für Senioren werden ebenfalls im Zeitraum von Juni bis August in ganz Deutschland als 9-Euro-Ticket anerkannt. Genauso wird auch mit dem Job-Ticket verfahren. Es soll eine Erstattung geben und das Ticket gilt im Aktionszeitraum genau wie das 9-Euro-Ticket.

Kann ich beim Kauf des 9-Euro-Tickets etwas falsch machen?

Nicht jeder fährt oft mit der Bahn und da liegen natürlich auch Bedenken nahe, ob der Kauf des 9-Euro-Tickets für jeden Bürger und für jede Bürgerin so einfach ist. Es gibt nämlich bei vielen Anbietern auch im Aktionszeitraum von Anfang Juni bis Ende August die anderen Tarife zu kaufen. In Hamburg wird beispielsweise so verfahren, dass alle Monatskarten und Einzelkarten mit einem Preis von mehr als 9 Euro durch das 9-Euro-Ticket ersetzt werden. So ist es nicht möglich, aus Versehen einen teureren Fahrschein zu ziehen. Bei der Deutschen Bahn wird es auch in den 3 Monaten die üblichen Abo-Tickets geben, jedoch werden im Aktionszeitraum dafür nur 9 Euro abgebucht. Lediglich Vorsicht ist bei Tages- und Gruppenkarten geboten. Diese Tarife werden ganz normal angeboten und müssen auch in Anspruch genommen werden, wenn es um die Mitnahme von Fahrrädern oder Mitfahrern geht. Hierbei gelten besondere Bestimmungen.

Tipp:  Photoshop - so ändern Sie die Augenfarbe