Der Begriff Adipositas bezeichnet ein krankhaftes Übergewicht. Um zu erkennen, ob Fettleibigkeit vorliegt, verwendet man den BMI (Body-Mass-Index). Haben Sie Adipositas über längere Zeit, dann können dadurch Herzprobleme und weitere Krankheiten wie Diabetes entstehen.
Was ist der Unterschied zwischen Übergewicht und Adipositas?
Übergewicht haben Sie bei einem BMI im Bereich von 25 bis 29,9. Ein leichtes oder mittleres Übergewicht ist zwar nicht gesund, jedoch auch kein großer Grund zur Sorge. Dies lässt sich meist durch Sport oder eine andere Ernährung ändern. Adipositas ist hingegen eine ernstzunehmende Krankheit. Menschen, die Fettleibigkeit haben sind dafür gefährdet, Diabetes Typ 2 und Herzprobleme zu bekommen. Auch das Schlaganfallrisiko steigt.
Habe ich Adipositas?
Eine Adipositas liegt ab einem Body-Mass-Index von 30 vor. Stellen Sie fest, dass Sie einen solchen Wert haben, dann muss dringend gehandelt werden. Doch auch bei Adipositas gibt es Unterschiede. Man unterscheidet folgende Grade:
- Adipositas des 1. Grades: Diese Fettleibigkeit liegt bei Ihnen vor, wenn Ihr BMI im Bereich von 30 und 34,9 liegt.
- Adipositas des 2. Grades: Hierbei handelt es sich um die zweite Stufe der Fettleibigkeit. Hierzu benötigen Sie einen Body-Mass-Index zwischen 35 und 39,9.
- Adipositas des 3. Grades: Liegt der BMI-Wert bereits über 40, dann haben Sie eine morbide Adipositas.
Was tun gegen Adipositas?
Haben Sie feststellen müssen, dass Sie unter Adipositas leiden, dann müssen Sie dringend mit der Gewichtsabnahme beginnen. Lassen Sie hierbei zunächst Ihren Körperfettanteil bestimmen, damit das richtige Training für Sie gefunden werden kann.