Ab einem Body-Mass-Index von 30 spricht man von Adipositas, beziehungsweise Fettleibigkeit. Man unterscheidet bei Adipositas jedoch nochmal in unterschiedliche Grade. Wenn Sie unter Adipositas leiden, dann kann sich die Krankheit auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Die Symptome reichen bei der Fettleibigkeit von körperlichen Leiden bis hin zu Problemen psychischer Art.
Informationen zur Fettleibigkeit
Legt man der Diagnose Adipositas den BMI zugrunde, dann darf man nicht außer Acht lassen, dass auch der Fettanteil im Körper entscheidend für die Krankheit ist. Ein BMI von 30 – 34,4 beschreibt die Adipositas 1. Grades. Bei einem Body-Mass-Index von 35 bis 39,9 haben Sie eine Adipositas des 2. Grades und wenn der BMI bereits über 40 liegt spricht man von einer morbiden Adipositas, die schwerwiegend ist. Eine mögliche Ursache zur Entstehung von Adipositas ist eine Schilddrüsenunterfunktion. Jedoch kann auch Adipositas an sich zur Entstehung von Folgekrankheiten führen.
Symptome von Adipositas – auf einen Blick
Die Liste der Symptome bei Adipositas ist sehr lang. Hierbei treten jedoch nicht alle Symptome bei jedem Menschen auf, der an Fettleibigkeit leidet. Generell ist es so, dass je länger die Adipositas bereits besteht, desto stärker sind auch die Beschwerden.
- Ein Gewicht wie bei der Fettleibigkeit hat häufig negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem und führt in den meisten Fällen zu Herzproblemen verbunden mit verminderter Leistungsfähigkeit.
- Auch leiden die Gelenke unter dem Gewicht. So können beispielsweise Gicht, Arthrose oder auch Krampfadern im Gewebe entstehen.
- Zu weiteren Symptomen zählen Sodbrennen und vermehrtes Schwitzen. Dies sind typische Begleiterscheinungen bei einem starken Übergewicht.
- Eine Folgekrankheit die häufig durch eine Fettleibigkeit entsteht ist Diabetes Typ 2. Mögliche weitere Folgen sind auch psychische Probleme. Diese entstehen beispielsweise durch Mobbing oder Diskriminierung aufgrund der Adipositas.