Bestimmt haben Sie schon einmal die Abkürzung ICD J06.9 G auf Ihrer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gesehen. Dabei handelt es sich um einen Diagnoseschlüssel, wie er von Medizinern verwendet wird, um Ihre Krankheit verschlüsselt darzustellen. Die Buchstaben ICD bedeuten hierbei “International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems”. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier.
Was bedeutet die Abkürzung auf dem Attest?
Mithilfe dieses Codes verschlüsselt Ihr Arzt die diagnostizierte Krankheit für Ihre Krankenkasse. Die oben genannte Abkürzung ICD bedeutet auf deutsch “Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme”. Die entsprechende Nummer zeigt hierbei an, wie häufig eine Überprüfung des Katalogs bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführt wurde.
- Die Weltgesundheitsorganisation stellt diese Diagnoseschlüssel zur Verfügung und überwacht sie. Für Mitgliedsstaaten der WHO und dessen Ärzte dienen die ICD Klassifikationen zur Stellung von Diagnosen.
- Die ICD ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Diese gehen von A bis U und jeder Buchstabe umfasst einen Krankheitskomplex. Unter J sind beispielsweise die Atemwegskrankheiten eingeordnet.
- Um die Diagnose noch weiter einzugrenzen, wurden Untergruppen in Form von Nummer eingerichtet. So wird die Diagnose genauer.
Was bedeutet der Code ICD J06.9 G?
Dieser Code steht für eine akute Atemwegsinfektion. Dies kann beispielsweise ein grippaler Infekt sein. Der oben genannte ICD Code enthält zusätzlich ein weiteres Kennzeichen, wie hier das G. Das bedeutet, dass die Diagnose gesichert ist. Neben dem G gibt es noch mehrere weitere Zusatzkennzeichen die der Diagnosesicherheit dienen.