Wer kennt es nicht? Beim Kochen qualmt es aus dem Topf und der Rauchmelder geht an. Ein schrecklich lautes Geräusch ertönt und man möchte sich am liebsten die Ohren zuhalten. Nervig aber nützlich: der Rauchmelder dient dazu, Sie zu warnen und im Notfall aus dem Tiefschlaf zu wecken. Deshalb ist es vorgeschrieben, dass Sie einen Rauchmelder in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung installieren.
An geht der Rauchmelder von selbst – aber wie kann ich ihn wieder ausschalten?
Zunächst einmal gilt: Wenn der Rauchmelder an geht sollten Sie zunächst die Ursache herausfinden. Wenn es brennt müssen Sie sich unverzüglich in Sicherheit begeben und dürfen den Melder erst dann deaktivieren, wenn keine Gefahr mehr besteht. Ratsam ist es, sich bereits bei Installation des Rauchmelders darüber zu informieren, wie dieser betätigt wird. Heutzutage gibt es folgende Varianten:
- Herkömmliche Rauchmelder: die übliche Form der Rauchmelder lässt sich über einen Knopf am Gerät selbst deaktivieren. Wenn kein Knopf an der Außenseite vorhanden ist, wie bei älteren Geräten, so muss die Abdeckung geöffnet und der Akku entnommen werden.
- Rauchmelder mit Smartphone-App: bei modernen Rauchmeldern die per App mit dem Handy verbunden sind, kann die Deaktivierung ganz einfach per Klick in der App erfolgen. Ein Eingreifen per Hand ist nicht nötig.
Rauchmelder ausmachen: Woher kam der Alarm?
Wie bereits beschrieben, ist es wichtig zu klären, was der Auslöser des Alarms war. In der Regel wird ein Alarm nur ausgelöst, wenn wirklich ein Feuer lodert oder es zu starker Rauchentwicklung gekommen ist. Der Rauchmelder kann jedoch durch starken Dampf beim Kochen, den Einsatz von Duftspray oder Deodorant irritiert sein und auslösen. Dann ist die Ursache meist schnell klar. Wenn ohne ersichtlichen Grund ein Fehlalarm ausgelöst wurde, müssen sie nachschauen, was dazu geführt hat. Möglicherweise ist der Akku des Rauchmelders leer oder Sie benötigen ein neues Gerät.