Auf kinox.to Filme und Serien zu schauen, ist für viele Benutzer sehr bequem, da alle Medien kostenlos verfügbar sind. Dabei vergessen oder ignorieren die User allerdings gerne, dass alle hochgeladenen Filme und Serien aus illegalen Quellen stammen und auch das Ansehen theoretich illegal ist. Sollte die Rechtslage in Deutschland entsprechend dahingehend verändert werden, dass auch Zuschauer belangt werden können, werden viele User von Kinox.to mit einer Abmahnung rechnen müssen. Um das zu vermeiden, gibt es diverse andere Portale, auf denen Filme und Serien legal angeschaut werden können.

In einen weiteren Artikel haben wir euch Quellen genannt, wo man sich Filme kostenlos und vollkommen legal übers Internet anschauen kann.
Schaut doch einfach mal hier: Besten legalen Kinox.to Alternativen

Für einen kleinen Groschen:

Wer auch weiterhin aktuelle Serien und Filme anschauen möchte, die vor Kurzem noch im Kino liefen, der kann dies unter anderem auf Maxdome.de oder Watchever.de tun. Diese Portale sind kostenpflichtig und erheben für das Anschauen oder für das Kaufen der einzelnen Medien Gebühren. Je nach Alter eines Films und der Art der Verfügbarkeit – also einmal anschauen oder dauerhaft – variiert der Preis zwischen ein paar Cent und bis zu 8 Euro, was aber immer noch unter den Preisen für einen DVD-Kauf oder einem Kino-Besuch sind. Alternativ bieten solche Streaming-Dienste aber auch Kunden-Pakete an. Das bedeutet, dass man einmal in einem Monatsintervall einen Fix-Preis zahlt und dann so oft wie gewünscht auf das Angebot an Filmen und Serien zugreifen kann.

Tipp:  Comodo GeekBuddy deinstallieren - so geht’s

Nebeinkauf:

Mittlerweile haben auch Online-Shops wie iTunes und Amazon ihr Streaming-Angebot ausgebaut, um aktuelle Serien und eine Vielzahl an Filmen für ihre Kunden zu präsentieren. Der Clou bei diesen Angeboten ist, dass man sie mit der jeweiligen Shop-Software einfach neben seinen normalen Einkäufen bestellen kann. Bei iTunes lassen sich die gekauften Medien dann unter anderem auf iPods oder iPhones übertragen, während man bei Amazon auch einen eBook-Reader wie den Kindle Fire verwenden kann.

Die Kostenlosen:

Wenn Sie kein Geld für einen Film ausgeben möchten, dann gibt es auch dafür noch legale Möglichkeiten, die allerdings dann auch nur ein kleineres Sortiment zu bieten haben. So gibt es zum Beispiel auf YouTube diverse legale Kanäle für bekannte und weniger bekannte Filmklassiker. Auf dem Kanal „Timeless Classic Movies“ finden sich zum Beispiel Hitchcock-Filme wie „The 39 Steps“ in voller Länge.
Ein wenig aktueller ist dagegen das Angebot von Clipfish.de oder MyVideo.de. Neben Filmen wie „Hostage“ sind dort auch immer die aktuellsten Folgen zu Serien wie „Naruto Shippuden“ oder „Sons of Anarchy“ zu sehen. Allerdings werden von den Serien in der Regel keine kompletten Staffeln, sondern immer nur die letzten Folgen zu finden. Darüber hinaus werden sowohl bei YouTube als auch bei Clipfish oder Myvideo gelegentliche Werbungen eingestreut. Auf diese Weise können die Portale sich zum einen finanzieren und zum anderen ihr Medienangebot kostenlos halten. Damit können Sie sich einen gemütlichen Filmabend zuhause oder unterwegs einlegen und müssen sich keine Sorgen darüber machen, dass sie etwas Illegales tun.

Tipp:  Bei Facebook eine Gruppe gründen – so geht‘s