Da es im Internet auch bei Online-Shops nicht nur seriöse Anbieter gibt, ist stets Vorsicht geboten. Gerade bei den großen Shopping-Seiten wie Amazon oder eBay passieren Betrugsversuche nicht selten. Wie Sie sich schützen können und einen Fake-Verkäufer rechtzeitig enttarnen, lesen Sie in diesem Artikel.
An diesen Hinweisen erkennen Sie Fake-Verkäufer
Häufig trifft man im Internet auf Angebote, die einen stutzen lassen, da sie zu schön wären um wahr zu sein. Sehen Sie das neuste iPhone für 300 € oder eine Markenuhr für 50 €, dann handelt es sich hierbei in der Regel um einen Fake. Wenn Sie bei Amazon unterwegs sind und nach guten Deals Ausschau halten, dann können Sie Fake-Verkäufer an den typischen Merkmalen oftmals leicht enttarnen.
Fake-Verkäufer enttarnen – diese Merkmale sind typisch
- Der Preis des Produktes liegt weit unter dem Marktwert.
- Das Profil des Käufers existiert erst seit kurzem und verfügt nicht über eine Historie.
- Zudem ist kein Impressum vorhanden.
- Es finden sich keinerlei Angaben zu den wichtigsten Punkten, wie zum Beispiel der Rücksendung.
- Der Händler hat seinen Sitz in China oder Indien.
Sofern diese Punkte auf einen Verkäufer zutreffen, handelt es sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Betrüger. Entdecken Sie ein solches Profil, dann melden Sie es an Amazon. Amazon wird den Account dann prüfen und möglicherweise sperren. Dadurch kann man Fake-Verkäufer selbstverständlich nicht davon abhalten, einfach ein neues Profil einzurichten. Jedoch macht man es den Betrügern so ein bisschen schwerer. Um sich zu schützen, sollten Sie bei Amazon Marketplace immer darauf achten, nur Artikel bei Verkäufern zu erwerben, die eine transparente und gute Historie haben.