Besonders in der kalten Jahreszeit stellen viele Menschen in ihrem Garten ein Vogelhäuschen auf und füttern die Vögel. Beim Füttern der Amseln sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Füttern von Amseln am besten achten sollten und wie es geht.

Vogelfutter für die Amsel – richtige Fütterung geht so

Liegt eine dicke Schneeschicht, dann können Amseln im Winter nur selten Nahrung finden. Aus diesem Grund ist es hilfreich, wenn Sie den Tieren Futter in Ihrem Garten oder auf dem Balkon anbieten:

  1. Verwenden Sie für alle Vogelarten ausschließlich ungewürztes Futter ohne Salz. Ebenso eignet sich Brot als Futter nicht, da es nach dem Fressen im Magen aufquillt.
  2. Bei Vögeln gibt es in der Regel zwei unterschiedliche Futtertypen. Die einen fressen gerne Körner und die anderen lieber weiches Futter. Die Amsel zählt zu den Weichfutterfressern.
  3. Deshalb essen Amseln in ihrem natürlichen Habitat keine Körner, sondern eher Insekten, Würmer, Äpfel, Beeren und Sämereien.
  4. Füttern Sie den Amseln daher am besten kleine Stücke von Apfel und Birne. Auch Trockenobst wie Rosinen kommt bei den Singvögeln gut an. Haferflocken, Kleie und Mohn eignen sich außerdem als Futter für die Amsel. Im Zweifel greifen Sie einfach auf spezielles Weichfutter zurück.
  5. Bieten Sie das Weichfutter für die Amseln aber besser nicht in einem Vogelhaus, sondern in Bodennähe an. Auch andere Weichfutterfresser können dann darauf zugreifen.
  6. Besonders wichtig ist es, Vögel nicht das ganze Jahr über zu füttern. Nur in der Winterzeit sollten Sie das tun. In den warmen Monaten können die Vögel selbst Nahrung finden und benötigen kein zusätzliches Futter vom Menschen.
Tipp:  Unitymedia - wie erkenne ich, ob einen Störung vorliegt?

Wichtig: Füttern Sie niemals das ganze Jahr über die Vögel. Es kann passieren, dass die Vögel davon abhängig werden und dann nicht mehr allein dazu in der Lage sind, Nahrung zu finden. Ebenso besteht die Gefahr, dass Sie sich bei übermäßigem Kontakt zu den Tieren mit Krankheiten anstecken können. Deshalb begrenzen Sie das Füttern am besten auf die Wintermonate.