Haben Sie gerade Ihre Ausbildung beendet oder das Studium abgeschlossen? Sind Sie in Ihrem aktuellen Job nicht glücklich und möchten sich umorientieren? Die Suche nach dem richtigen Job gestaltet sich nicht immer einfach. In der Kindheit wussten viele bereits ganz genau, welchem Beruf sie einmal nachgehen werden. Ob Astronaut, Fernsehstar oder Tierarzt – oft scheint es so, als wären Kinder viel entschlossener in der Berufswahl als manche Erwachsene. Je älter man jedoch wird, desto weniger hält man an seinen ehemaligen Träumen fest und beendet meist die Schule ohne eine klare Vorstellung, welcher Job der richtige sein könnte. Aus diesem Grund ist es zunächst wichtig, zu wissen, was Ihre Stärken und Schwächen sind. Die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind sehr vielfältig und bieten auch für Sie einen passenden Job. Beginnen Sie also zunächst damit Ihre Interessen, Schwächen und Stärken ehrlich und strukturiert aufzuschreiben.
Wo finde ich mögliche Karrierechancen?
Nachdem Sie Ihre Fähigkeiten aufgeschrieben haben, sollten Sie diese noch einmal von einer neutralen Person begutachten lassen. Aus einem neutralen Blickwinkel lässt sich die eigene Wahrnehmung meist sehr gut ergänzen. Nun ist es an der Zeit zu klären, welche Berufsfelder zu diesen Fähigkeiten passen. Hierzu können Sie im Internet recherchieren und bei Bedarf einen Test bei der Arbeitsagentur machen, welcher dann die infrage kommenden Berufe aufzeigt. Informieren Sie sich weiterhin beim Career Service Ihrer Universität, in der Tageszeitung oder auch in den sozialen Netzwerken über Jobangebote in Ihrer Nähe. Auch bei einer Plattform wie online-stellenmarkt.net haben Sie die Möglichkeit, einen freien Arbeitsplatz zu finden und sehen gleich, welche Anforderungen die Stelle mit sich bringt. Sie können dort nach Bundesländern filtern, Berufe nach dem Alphabet sortieren sowie weitere individuelle Einstellungen vornehmen, um nur relevante Angebote als Suchergebnis zu erhalten.
Eigeninitiative ist der erste Schritt zum Erfolg
Der passende Beruf kommt nicht von allein. Sie dürfen bei besonders begehrten Jobs oder nur begrenzt vorhandenen Stellen nicht davon ausgehen, dass eine Bewerbung ausreicht, um den Traumjob zu bekommen. Ist der Job, den Sie im Blick haben nicht ausgeschrieben? In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, eine Initiativbewerbung zu verfassen und den Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen. Hierbei ist es jedoch sinnvoll, vorab telefonisch anzufragen, ob in diesem Unternehmen Bedarf besteht. Auch Jobmessen bieten gute Möglichkeiten, dem gewünschten Job näher zu kommen. Auf einer solchen Berufsmesse können Sie nicht nur Unternehmen und Berufe kennenlernen, sondern auch gleich auf die Vertreter der Firma zugehen, in welcher Sie gerne arbeiten möchten. Informieren Sie sich im Vorfeld gut über das Unternehmen und vereinbaren nach Bedarf einen Termin. Weiterhin kann es hilfreich sein, wenn Sie als Arbeitssuchender selbst ein Stellengesuch aufgeben. In dieser Anzeige sollten Sie Angaben zu Ihrer Person, Ihren Fähigkeiten und dem gewünschten Beruf sowie Tätigkeitsbereich machen.
Verdeckte Stellenangebote finden – mit der Hilfe von Vitamin B
Bei der Jobsuche kann es extrem hilfreich sein, viele Menschen zu kennen. Denn meist kennt jemand jemanden, der einen Job vergibt oder etwas über freie Stellen in seiner Firma weiß. Viele Firmen veröffentlichen die freien Stellen oft nicht mehr öffentlich in Stellenbörsen, sondern schreiben diese zunächst intern im Unternehmen aus. Dadurch werden viele freie Arbeitsplätze über persönliche Kontakte neu besetzt. Suchen Sie nur auf den großen Plattformen oder in der Zeitung nach Jobs, so erfahren Sie erst gar nichts von diesen Stellen. Um sich diese nicht entgehen zu lassen, sollten Sie möglichst vielen Bekannten, Familienmitgliedern und Freunden mitteilen, welchen Job Sie suchen. Wenn jemand ein interessantes Angebot für Sie hat, wird dieser sich bei Ihnen melden.
Bereiten Sie Ihre Unterlagen für die Bewerbung vor
Wenn Sie endlich ein passendes Stellenangebot gefunden haben, auf welches Sie sich bewerben möchten, sollten Sie nicht zu lange zögern. In diesem Fall ist es hilfreich, die Unterlagen bereits vollständig und sortiert vorliegen zu haben, damit Sie sich schnellstmöglich bewerben können. In erster Linie ist es wichtig, dass Sie alle in der Ausschreibung geforderten Dokumente mitsenden. Hierzu zählen in der Regel das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, Referenzen und auch mögliche Empfehlungsschreiben. Sortieren Sie zudem Ihre Bewerbungsmappe in der richtigen Reihenfolge. In die Mappe gehören das Deckblatt, der Lebenslauf, die Zeugnisse und dahinter die Referenzen. Das Anschreiben legen Sie oben auf die Mappe. Beachten Sie stets, dass Personaler in den meisten Fällen in nur wenigen Sekunden entscheiden, ob Sie Ihre Mappe überhaupt durchlesen. Investieren Sie aus diesem Grund viel Zeit in den richtigen Aufbau, das Design sowie die Struktur Ihrer Unterlagen, um Ihre Chancen auf den Traumjob zu erhöhen.