Der größte und bekannteste Automobilclub in Europa ist der ADAC. Die Abkürzung steht für „Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.“. Doch gibt es auch noch andere Anbieter, die vielleicht sogar bessere Konditionen bieten als der ADAC? Wir geben Ihnen hier einen Überblick zu Alternativen.

Welche Automobilclubs sind die besten?

Besonders für die schnelle Hilfe bei Pannen ist der ADAC bekannt. Um diesen Service zu beanspruchen können Sie Mitglied sein, müssen es aber nicht. Folgende Automobilclubs sind eine Alternative zum ADAC:

  1. Der ACE: Beim ACE handelt es sich um den größten Konkurrenten für den ADAC. Der Auto-Club Europa bietet einen In- und Auslandsschutz innerhalb von Europa. Auch die Pannenhilfe können Sie in diesem Bereich nutzen. Als Mitglied im ACE können Sie unter verschiedenen Tarifen wählen, die je nach dem mehr oder weniger Leistungen beinhalten.
  2. Der ARCD: Diese Abkürzung steht für „Auto- und Reiseclub Deutschland“ und bietet ähnlichen Service wie der ADAC. Bei diesem Automobilclub haben Sie die Möglichkeit eine Vollmitgliedschaft oder eine Partnermitgliedschaft abzuschließen. Sind Sie beispielsweise Vollmitglied, dann kann Ihr Ehepartner oder Lebensgefährte eine Partnermitgliedschaft erwerben. Mit diesem System muss also innerhalb einer Familie mindestens eine Person ein Vollmitglied beim ARCD sein.

Welche Alternativen gibt es noch?

Eine weitere empfehlenswerte Alternative ist der AvD (Automobilclub von Deutschland). Mit seiner Gründung im Jahr 1899 ist er mittlerweile einer der ältesten Automobilclubs der Welt. Wenn Sie eine Mitgliedschaft abgeschlossen haben, dann profitieren Sie von einer Kfz-Versicherung, Rechtsschutzversicherung und sogar eine Auslands-Krankenversicherung. Sehr attraktiv ist dieser Club für Personen, die gerade erst Ihren Führerschein gemacht haben. Die Mitgliedschaft im AvD ist für das erste Jahr nach Erhalt der Fahrlizenz kostenlos.