Ältere Häuser besitzen keine Balkone und sollen nachträglich angebaut werden. Die rechtlichen und finanziellen Aspekte sollten Sie jedoch bevor Sie anfangen zu Arbeiten berücksichtigen. Wissen Sie auch wie Man die Kosten für den Anbau berechnet?
Kosten und Rechtliche Vorschriften – dies sollten Sie berücksichtigen
Die Rechtliche Seite für den Anbau des Balkons, sollten Sie vorab abgeklärt haben. Die örtliche Baubehörde muss Ihnen also eine Genehmigung verabreichen. So wäre es nicht Falsch, bei der Stadt oder auch bei dem Landratsamt ein Anruf zu tätigen.
Sie müssen abklären ob Sie eine Skizze oder auch ein angemessenen Plan einreichen müssen. Ob die Maße und ein Foto Ihres Hauses und auch den Balkon welchen Sie anbauen wollen ausreichend sind wenn Sie die Voranfrage erledigen.
Für das Nachträgliche Anbauen werden die Kosten zwischen 2.000 und 5.000 Euro liegen. Luft nach oben ist auf jeden Fall möglich.
Mit der Wahl des Materials welches Sie benutzen, klärt sich die Frage der Kosten umgehend. Eine Holzständerbauweise sieht Kostenmäßig anders aus als wenn Sie ein Stahlbalkon anbauen möchten. Beide Möglichkeiten haben Ihre eigenen Vorzüge und schwanken von einer exklusiven Ausführung bis zur einfachen Variante. Wenn Sie den Boden demnach mit fliesen bestücken wollen oder auch mit Ihrer persönlich gewählten Holzauflage ausstatten, empfiehlt es sich die preislich günstigere Variante auszuwählen damit die Eigenleistung nicht in die Höhe schießt.
Wenn Sie die Brüstung ausführen wollt, müssen Sie mit einem weiteren Kostentreiber rechnen. Diese ist jedoch ein Blickfang welches nicht unbeachtet nach außen bleibt. Davor jedoch müssen Sie die richtige Wahl getroffen haben. Dekor-platten, Holz und Glasbrüstungen stehen Ihnen zur Verfügung, welche Sie in ländlichen Regionen auffinden können.
Den Balkon nachträglich anbauen – Eigenleistung oder Fachfirma
Besteht die Möglichkeit mit der Eigenleistung den Balkon zu ersetzen, so wäre der Kauf eines schon fertigen Systems die sicherste Variante. Es wird Ihnen eine vollständige Anleitung geliefert und die Kosten haben Sie auch unter der Kontrolle.
Den Besuch bei einer Regionalen Firma sollten Sie nicht vermeiden. Man wird Ihnen gerne unterschiedliche Varianten und Angebote anbieten. Bei der Brüstung werden Ihnen noch mehr Designmöglichkeiten zu dem jeweiligen Material angeboten.
Günstig und Sicher – Sonnenschutz und Baubeginn
Für ausreichend Sonnenschutz, sollten Sie beim anbauen des Balkons rechtzeitig denken.
Die energetische Sanierung von den Häusern, wäre der ideale Zeitpunkt um den Balkon anzubringen. So können Sie Wärmedämmung optimal mit einbinden.
Die meisten von den angebauten Balkonen stehen frei, d.h. sie sind selbsttragend. Diese werden einfach vor das Haus „gestellt“ und damit verbunden. Sie können die Kosten auch mit den weiteren Familien, welche evtl. mit im Haus wohnen und den Wunsch nach einem Balkon verspüren, teilen.