Im Frühjahr wachsen zunächst die Zwiebelblumen und sorgen für die ersten Farbtupfer im Garten nach dem Winter. Einige Blumenzwiebeln müssen Sie aber überwintern, damit diese auch in den nächsten Jahren noch schön blühen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Blumenzwiebeln richtig überwintern und wie Sie die Knollen dazu lagern sollten.
Blumenzwiebeln drinnen oder draußen überwintern? Hier gibt es Unterschiede
- Winterhart: Zu den winterharten Sorten, die Sie problemlos im Garten lassen können, zählen diese: Tulpen, Schneeglöckchen und Narzissen.
- Nicht winterhart: Zu den nicht winterharten Sorten zählen Dahlien, Canna und Gladiolen. Ebenso müssen Sie Begonien, Montbretien und die Pfauenlilie in der kalten Jahreszeit nach drinnen holen und dort überwintern.
Wann sollten die Zwiebeln ins Winterquartier umziehen?
Die Blumenzwiebeln sind sehr empfindlich. Damit sie die kalte Jahreszeit problemlos überstehen können, ist auch der richtige Zeitpunkt für den Umzug zu berücksichtigen. Hier erfahren Sie, wann es soweit ist:
- Lassen Sie auch nach der Blüte die Blätter an den Zwiebelpflanzen. Die Zwiebel nutzt die Kraft daraus für den Austrieb im folgenden Jahr. Ist der Herbst gekommen, können Sie das Blattwerk abschneiden.
- Die Blumenzwiebeln können Sie ruhig bis zum ersten Frost im Garten lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Knollen zum Überwintern vorbereiten, ehe der Frost beginnt.
Wie lagert man Blumenzwiebeln im Winter richtig? Wichtige Hinweise
Um die Blumenzwiebeln erfolgreich zu überwintern ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt abzupassen. Sollen die Blumen im nächsten Jahr wieder schön blühen, dann müssen Sie die Zwiebeln auch korrekt aufbewahren.
- Nachdem Sie die Zwiebeln vorsichtig ausgegraben haben, sollten Sie die Knollen zuerst auf Fäulnis hin untersuchen. Auch auf Schädlinge müssen Sie achten. Für die Lagerung sind ausschließlich gesunde Blumenzwiebeln geeignet. Sortieren Sie aus diesem Grund kranke und faule Pflanzen aus.
- Da Sie die Knollen aus der feuchten Erde genommen haben, müssen Sie die Blumenzwiebeln zuerst ein wenig trocknen lassen. Dazu eignen sich besonders gut flache Holzkisten oder Netze. Die Blumenzwiebeln legen Sie mit genügend Abstand auf das Netz oder in die Kiste und lassen sie an einem schattigen und luftigen Platz austrocknen.
Blumenzwiebeln mögen es im Winter lieber dunkel und kühl. Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Knollen auf eventuelle Schädlinge sowie Fäulnis untersuchen. Es ist besonders wichtig, dass Sie schlechte Zwiebeln so schnell wie möglich aussortieren. Ansonsten könnten sich die Schädlinge verbreiten und andere Zwiebeln befallen. Das gilt es in jedem Fall zu vermeiden, da Sie sonst alle Knollen entsorgen müssen.