Borsch ist eine traditionelle Suppe, die in vielen Ländern Osteuropas und Zentralasiens verbreitet ist. Die Suppe besteht aus roter Beete, Zwiebeln, Kartoffeln, Karotten und manchmal auch Rindfleisch. In diesem Ratgeber werden wir Ihnen alles erklären, was Sie über Borsch wissen müssen.

Geschichte und Ursprung

Borsch ist eines der ältesten Gerichte in der osteuropäischen Küche. Es gibt viele Geschichten über den Ursprung dieser Suppe, aber keiner weiß wirklich, woher sie kommt. Einige glauben, dass Borsch aus der Ukraine stammt, während andere glauben, dass sie in Russland entstanden ist. Es gibt jedoch auch die Theorie, dass Borsch aus dem Osmanischen Reich stammt und im Laufe der Zeit in den osteuropäischen Ländern angepasst wurde. Unabhängig von ihrer Herkunft hat Borsch im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchgemacht und ist zu einem Symbol für die kulinarische Vielfalt Osteuropas geworden.

Zutaten und Zubereitung

Die Hauptzutat von Borsch ist rote Beete. Andere Zutaten, die in der Suppe enthalten sein können sind Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Weißkohl und Rindfleisch. Die Suppe wird normalerweise mit saurer Sahne und Dill serviert, um ihr den typischen Geschmack zu verleihen. Die Zubereitung von Borsch kann etwas zeitaufwendig sein, da die rote Beete und die anderen Zutaten vor dem Kochen geschält und kleingeschnitten werden müssen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung von Borsch:

Zutaten:

  • 3 große Knollen rote Beete
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und in Würfel geschnitten
  • 2 Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten
  • 1 Selleriestange, gehackt
  • 2 Tassen gehackter Weißkohl
  • 500 g Rindfleisch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Essig
  • Saure Sahne und Dill zum Servieren

Anleitung:

  1. Rote Beete in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren und die rote Beete ca. 45 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind. Dann die rote Beete aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen, bevor sie geschält wird.
  2. Das Rindfleisch in einem separaten Topf mit Wasser zum Kochen bringen und ca. 1 Stunde lang köcheln lassen, bis es zart ist.
  3. In einem großen Topf Zwiebeln, Karotten und Sellerie in Öl anschwitzen. Kartoffeln, Weißkohl, Tomatenmark, Knoblauch und Lorbeerblatt hinzufügen und ca. 10 Minuten kochen lassen. Jetzt die gekochte rote Beete in kleine Würfel schneiden und zur Suppe geben.
  4. Das gekochte Rindfleisch ebenfalls in kleine Stücke schneiden und wieder zur Suppe geben.
  5. Alles gut umrühren und dann mit Wasser auffüllen, bis die Zutaten bedeckt sind. Die Suppe aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren und für ca. 30 – 40 Minuten köcheln lassen.
  6. Vor dem Servieren Essig, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut umrühren.
  7. Die Suppe mit saurer Sahne und Dill servieren.
Tipp:  Kündigung des Handelsblatt-Abos: so gehen Sie vor

Gesundheitsvorteile von Borsch

Borsch hat viele gesundheitliche Vorteile. Die rote Beete ist reich an Antioxidantien und Ballaststoffen, die zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen können. Karotten sind reich an Vitamin A und Beta-Carotin, die gut für die Augengesundheit sind. Sellerie und Weißkohl sind ebenfalls reich an Ballaststoffen und Vitamin C, die das Immunsystem stärken können. Das Rindfleisch in der Suppe liefert Eiweiß und Eisen.

Variationen der Suppe

Borsch ist eine sehr vielseitige Suppe und es gibt zahlreiche Variationen davon. In einigen Regionen wird Borsch mit saurer Sahne und Dill serviert, während in anderen Ländern eine Variante mit Sauerkraut und Pilzen beliebt ist. Es gibt auch vegetarische und vegane Rezepte für Borsch, die auf Gemüse und Pilzen basieren und kein Fleisch enthalten.

Borsch – die bekannte osteuropäische Suppe mit roter Beete

Borsch ist eine traditionelle osteuropäische Suppe, die aus roter Beete, Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln, Sellerie und Rindfleisch besteht. Die Suppe hat viele gesundheitliche Vorteile und kann auf verschiedene Arten variiert werden. Wenn Sie Borsch probieren möchten, können Sie das oben genannte Rezept ausprobieren oder nach einer lokalen Variante suchen, die in Ihrer Region beliebt ist.