Wenn Sie gerne Bratwurst essen, dann haben Sie die Möglichkeit, diese auf Vorrat einzufrieren. Hierbei sollten Sie jedoch einige wichtige Dinge beachten, damit Sie die Wurst auch nach dem Auftauen noch genießen können. Welche das sind, erfahren Sie nachfolgend in diesem Artikel.
Bratwurst richtig einfrieren – auf diese Dinge müssen Sie achten
Nicht jede Bratwurst ist gleich und es gibt bei den Sorten zahlreiche Unterschiede, die auch einen Einfluss auf das Einfrieren haben:
- Eine feine Bratwurst ist wesentlich kürzer haltbar als eine grobe Wurst. Das liegt daran, dass das feine Mett in der feinen Bratwurst schneller verdirbt. Die kleineren Partikel bieten eine größere Angriffsfläche. Deshalb ist es ratsam, die feine Wurst so schnell wie möglich einzufrieren, wenn Sie die Haltbarkeit verlängern möchten.
- Gleich nach dem Kauf sollten Sie die Bratwürste in den Kühlschrank legen. Das gilt auch, wenn Sie diese zeitnah einfrieren möchten. Bei Wurst sollten Sie stets darauf achten, dass diese im kältesten Teil des Kühlschranks dem untersten Fach untergebracht ist. Sie wissen nämlich nicht, wie lange die Wurst schon beim Metzger gelegen hat.
- Bevor Sie die Bratwurst einfrieren, kochen Sie diese am besten vor oder sieden sie vor. Das ist deshalb sinnvoll, weil gekochtes Fleisch nicht so schnell verdirbt wie rohes Fleisch. In der Bratwurst steckt rohes Mett, wenn Sie diese beim Metzger frisch kaufen.
- Nachdem die Würste abgekühlt sind, wickeln Sie diese in Frischhaltefolie ein. So verhindern Sie, dass die Würste beim Einfrieren zusammenkleben und können sie leichter voneinander trennen, wenn Sie sie einzeln nehmen möchten.
- Wollen Sie die Bratwürste im rohen Zustand einfrieren, dann ist es ratsam, diese zuvor zu vakuumieren. Beim Metzger haben Sie diese Möglichkeit oft gegen einen kleinen Aufpreis. Dieser lohnt sich aber, wenn Sie an die verlängerte Haltbarkeit der Wurst denken.
Eingefrorene Bratwurst – so lange ist die Haltbarkeit
Frieren Sie die Wurst roh ein, müssen Sie den hohen Fettanteil beachten. Fett und Frost vertragen sich nicht gut und das Fett entwickelt dabei schnell einen schalen Geschmack. Deshalb kann sich langes Einfrieren negativ auf das Aroma der Wurst auswirken. Es ist kein Problem, wenn Sie die Bratwurst lediglich für ein paar Wochen einfrieren möchten. Maximal sollten Sie rohe Bratwürste für 2 bis 3 Monate im Gefrierfach lassen. Nach dem Sieden der Bratwurst ist diese ein wenig länger haltbar. Vier Monate können Sie diese im Gefrierfach aufbewahren. Kaufen Sie im Discounter vorgekochte Bratwurst, so ist diese oft schon in Vakuum verpackt. Solche Wurst können Sie ganz unkompliziert genauso in die Tiefkühltruhe legen.