Nicht gerade ansehnlich und zudem ziemlich eklig sind braune Ablagerungen in der Toilette. Wird die Toilette regelmäßig gründlich gereinigt, können solche Flecken normalerweise nicht entstehen. Ist es aber dennoch dazu gekommen, können die braunen Verfärbungen mit den richtigen Hilfsmitteln relativ einfach entfernt werden und die Toilette ist wieder strahlend weiß. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man braune Ablagerungen im WC beseitigt.

Toilette richtig reinigen – Ablagerungen restlos entfernen

Herkömmliche Putzmittel eignen sich sehr gut, um leichte Verschmutzungen zu entfernen. Haben sich jedoch braune Ablagerungen in der Toilette gebildet, sind diese meist sehr hartnäckig und ein normaler Reiniger stößt hierbei schnell an seine Grenzen. Einige Hausmittel dagegen können für die Reinigung verwendet werden. Welche das sind, lesen Sie hier.

  1. Essig: Beim Essig handelt es sich um einen beliebten Allrounder im Haushalt. Auch bei braunen Ablagerungen kann der Essig effektiv sein. Kaufen Sie sich am besten eine Flasche günstigen Essig und kippen diesen in die Toilettenschlüssel. Lassen Sie den Essig eine ganz Nacht lang einwirken und schrubben die Schüssel am nächsten Morgen gründlich mit der Klobürste. Anschließend können Sie den Schmutz herunterspülen.
  2. Zitronensäure: Genauso effektiv wie Essig kann auch Zitronensäure bei der Reinigung des WC eingesetzt werden. Verteilen Sie die Zitronensäure großflächig über den Ablagerungen und lassen sie über Nacht einwirken. Wie beim Essig können Sie am nächsten Tag die Verschmutzungen abschrubben und herunterspülen.
  3. Cola: Das nächste nützliche Hausmittel ist Cola. In der Cola ist einiges an Säure enthalten, was dazu führt, dass das beliebte Getränk auch hervorragend zur Reinigung verwendet werden kann. Die Cola kann Kalkablagerungen im WC zersetzen. Sind die Ablagerungen jedoch zu dick, müssen Sie eine Mischung aus mehreren Hausmitteln herstellen. Hierzu vermengen Sie eine Flasche Cola mit ein wenig Zitronensäure, einem großen Schuss Essig sowie 3 Päckchen Backpulver. Dieses selbst gemachte Putzmittel schütten Sie in die Kloschüssel und lassen es einige Stunden einwirken.
  4. Gebissreiniger: Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen kann weiterhin Gebissreiniger eine echte Geheimwaffe sein. Geben Sie zwei Tabs des Reinigers in das WC und nach einer Nacht Einwirkzeit ist Ihre Toilette blitzblank. Sollten Sie keinen Gebissreiniger zu Hause haben, können Sie alternativ auch Geschirrspül-Tabs benutzen.
  5. Waschpulver: Gut verwenden für die Reinigung einer verschmutzten Toilette können Sie ebenfalls Waschpulver. Geben Sie einen halben oder auch ganzen Becher davon über Nacht in das WC. Am folgenden Tag sollten sich die braunen Ablagerungen einfach mit der Klobürste abschrubben und anschließend wegspülen lassen.
  6. Geschirrspül-Tabs: Wie bereits oben erwähnt kann man als Alternative zum Gebissreiniger Tabs für den Geschirrspüler verwenden. Diese haben Sie sicherlich zu Hause. Werfen Sie zwei Tabs in die Kloschüssel und lassen es gut einwirken. Anschließend spülen Sie den Schmutz einfach im WC herunter.
  7. Klobürste mit Draht: In der Regel haben die meisten WC-Bürsten einen geraden Stil und man kommt mit der Bürste nicht unter den inneren Rand der Toilette. Daher kann es sinnvoll sein, sich eine gebogene Klobürste zu kaufen, um auch an diese schwer erreichbare Stelle zu kommen.
Tipp:  Zypresse düngen - darauf müssen Sie achten

Vorbeugende Maßnahmen für eine saubere Toilette

Um hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden, sollten Sie die Toilette regelmäßig gründlich putzen. Auf diese Weise haben Verschmutzungen gar nicht erst die Möglichkeit, sich abzulagern.

  1. Da Sie die Toilette jeden Tag mehrmals nutzen, sollten Sie diese in der Woche mindestens 2 bis 3 Mal grob säubern.
  2. Nicht nur dienst dies der Hygiene, sondern sorgt auch dafür, dass Ablagerungen keine Chance haben. Indem Sie jedes Mal ein wenig reinigen, müssen Sie nicht auf einmal alles sauber machen. Einmal in der Woche sollte eine gründliche Reinigung des WC zu Ihrer Routine gehören.
  3. Am besten benutzen Sie nach jedem Toilettengang die WC-Bürste und lassen dabei auch das sogenannte „Knie“ nicht aus, welches sehr anfällig für solche Ablagerungen ist.
  4. Das Putzen des Klos geht besonders gut mit dem richtigen System. Reinigen zuerst die Klobrille, anschließend die Toilette von außen und danach die Kloschüssel.