Wer kennt das Problem auch, es steht ein Test in Chemie an und Man hat nicht aufgepasst. Dementsprechend muss Man sich auf die Schnelle vorbereiten. Um die Natur verstehen zu können, hilft die Chemie den Menschen diese zu beschreiben. So werden Chemische Prozesse mit Funktionsgleichungen beschriftet. Haben Sie Chemie verstanden, können Sie auch selber diese aufstellen.

Chemische Gleichungen?

Nimmt Man zwei oder mehr Stoffe und lässt diese Reagieren, wird bei diesem Moment eine Reaktionsgleichung aufgestellt.

Die linke Seite der Gleichung ist die Edukt Seite, dort ist der Ausgangsstoff der Reaktion vertreten. Die rechte Seite hingegen wird als Analoge Seite bezeichnet und ist dementsprechend die Produktseite.

Man zeichnet auch in die Funktion ein von links nach rechts verlaufendem Pfeil denn die Reaktion findet von den Edukten zu den Produkten statt.

Auf den beiden Reaktionsgleichungen muss dieselbe Anzahl an Ionenladungen und an Atomen (gleiches Element)vorhanden sein. Bsp.: H2 + O2 –> 2H2O.

So kann es auch vorkommen, dass die Edukte sich nicht vollständig zum Produkt abreagiert haben könnten. Demnach wird ein Gleichgewicht zwischen den Edukten und dem Produkt eingestellt. Sollten Sie das Chemische Gleichgewicht angeben müssen, so können Sie dies mit 2 Pfeilen welche nach rechts oder links ausgerichtet sind, zwischen der Edukt -und der Produkt Seite markieren.

Tipp:  Whiteboard: selbst bauen statt kaufen

Vergessen Sie nicht etwas zu üben bevor Sie wichtige Gleichungen aufstellen müssen.

Reaktionsgleichungen aufstellen. Übung!

Bei der Verbrennung von Methangas entsteht ein Gas und Wasser. Demnach sieht die Reaktionsgleichung wie folgt aus.

  1. Das sollte Ihnen bereits bekannt vorkommen: CH4 + x –> H2O + Gas.
  2. Demnach sollten Sie sich Gedanken machen, wie der Sauerstoff auf die Produktseite gekommen ist. Antwort: Verbrennen! Dies ist in der Regel eine Reaktion welches den elementaren Sauerstoff aus der Luft beinhaltet. So ergibt sich die Reaktionsgleichung: CH4 + O2 –> H2O + Gas.
  3. Beachten wir die Stoffbilanz, so können wir erkennen, dass uns auf der Produktionsseite ein C-Atom, ein O-Atom und zwei H-Atome fehlen. Kennen Sie den jeweiligen Gas welcher aus den oben genannten Atomen aufgebaut sein kann und evtl. bei einer Verbrennung entsteht? Lösung: Kohlenstoffdioxid! So ergibt Sie die folgende Reaktionsgleichung: CH4 + O2 –> H2O + CO2.
  4. Wie sieht es mit der folgenden Stoffbilanz aus? Auf der Edukt Seite fehlt 1O und auf der Produkt Seite 2H. Wenn Sie sich etwas Zeit lassen und darüber nachdenken, wird Ihnen das Ergebnis direkt ins Auge stechen. Lösung: CH4 + 2O2 –> 2H2O + CO2.

Chemie Übung

Wie lautet die Reaktionsgleichung, wenn Sie in eine Kochsalzlösung etwas aus einer Silbernitrat Lösung abgeben? Es sollte ein weißer Feststoff ausfallen.

  1. Ihnen ist bekannt: NaCl + AgNO3 –> Feststoff (+ x).
  2. Demnach sollten Sie sich fragen, welcher von den folgenden Ionen ist in Wasser nicht aufzulösen: Na+, Ag+, Cl- oder NO3- . Antwort: Der Stoff lautet Silberchlorid. Demnach sollten Sie die folgende Reaktionsgleichung verfasst haben: NaCl + AgNO3 –> AgCl (+ x).
  3. Bei der weiteren Gleichung, sollten Sie Acht auf die Stoffbilanz geben. So sollte Ihnen aufgefallen sein, dass ein  Na-Atom, ein N-Atom und drei O-Atome auf der Produktseite fehlen oder auch anders formuliert, ein Na+-Ion und ein NO3—Ion werden vermisst. Es ergibt sich ganz einfach die Reaktionsgleichung: AgNO3 + NaCl –> AgCl + NaNO3
Tipp:  Schule am Smartphone