Es ist wichtig, einen genauen Überblick über seine Finanzen zu haben und seine Ausgaben im Auge zu behalten. Mit einfachen Tipps und Methoden lässt sich viel Geld sparen, etwa durch das Führen eines Haushaltsbuchs oder den Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter. In diesem Artikel geht es um Tipps, wie sich mit einfachen Maßnahmen viel Geld sparen lässt.
Gute Methoden für den Umgang mit Geld
Ein weit verbreiteter und naheliegender Tipp ist das Führen eines Haushaltsbuchs. Es ist eine effektive Methode, um die eigenen Finanzen im Auge zu behalten und diese in den Griff zu bekommen. In einem Haushaltsbuch werden alle Belege und Notizen über alle Ausgaben und Einnahmen gesammelt. Idealerweise werden diese Daten täglich oder zumindest einmal wöchentlich in das Haushaltsbuch übertragen. Es verschafft einen Überblick darüber, für welche Dinge Geld ausgeben wird, die eigentlich nicht gebraucht werden.
Eine weitere Gewohnheit von Menschen, die sicher im Umgang mit Geld sind, ist das Bilden von Rücklagen für kostenintensive Monate. Einige Monate belasten den Geldbeutel mehr als andere. Beispiele hierfür sind Weihnachten, Geburtstage oder der Monat, in dem die Heizkostenabrechnung fällig wird.
Wer sich angewöhnt, beim Einkaufen mit Bargeld zu bezahlen anstatt mit der Karte, bekommt einen visuellen Eindruck über die Höhe des Betrags. Wenn das Geld direkt vor einem liegt, lässt sich der Betrag leichter erfassen und ist weniger abstrakt. Bei der Verwendung einer Kreditkarte verlieren viele Menschen den Überblick über die getätigten Ausgaben.
Welche Schuldenfallen gibt es?
Viele Menschen geraten durch Kredite, Finanzierungen oder sonstige Verträge leicht in eine Schuldenfalle. Besonders wer regelmäßig den Dispo-Kredit seiner Bank in Anspruch nimmt, läuft Gefahr, in eine Schuldenfalle zu geraten. Viele Menschen überziehen ihr Konto am Ende des Monats, bevor das neue Geld da ist. Wer mithilfe eines Dispo-Kredits ins Minus geht, für den fallen zusätzliche Kosten durch Zinsen an.
Wiederholt sich diese Prozedur jeden Monat, häufen sich mit der Zeit immer mehr Schulden an und können irgendwann nicht mehr beglichen werden. Die gleiche Situation entsteht, wenn Schuldner Kredit- oder Kaufraten nicht rechtzeitig begleichen. Falls mehrere monatliche Ratenzahlungen zu begleichen sind, ist es nicht selten, dass Schuldner den Überblick verlieren und die finanzielle Situation ins Wanken gerät. Besonders junge Menschen unterschätzen häufig die laufenden Kosten, die beispielsweise für einen Handyvertrag anfallen.
Geld im Haushalt sparen: so geht’s
Eine einfache Maßnahme, die jeder ergreifen kann, ist die Senkung des Stromverbrauchs. Große Geräte im Haushalt wie Kühlschrank und Waschmaschine verbrauchen jede Menge Strom. Aus diesem Grunde sollten Käufer bei der Anschaffung neuer Geräte auf die Energieklasse achten. Geräte mit einer Energieklasse A+++ verbuchen rund 50 Prozent weniger Strom als Geräte mit der Klasse A+.
Ebenfalls stark unterschätzt ist der Verbrauch im Standby-Modus von diversen Geräten. Das Bundesumweltamt schätzt, dass in Deutschland jährlich vier Milliarden Euro Stromkosten im Standby-Modus entstehen. Aus diesem Grund sollten Verbraucher nach dem Gebrauch von elektrischen Geräten den Stecker ziehen. Typische Geräte, die im Standby noch Strom verbrauchen, sind:
- Trockner
- Fernseher
- Kaffeemaschine
- Toaster
- Waschmaschine
Des Weiteren lässt sich durch den Wechsel des Stromanbieters viel Geld im Haushalt sparen. Mit verschiedenen Vergleichsportalen kann jeder kinderleicht günstigere Anbieter für Strom und Gas ausfindig machen. Wer zum nächstmöglichen Termin wechselt, kann bis zu 500 Euro pro Jahr an Stromkosten sparen. Beim Wechsel des Telefonanbieters lässt sich ebenfalls viel Geld sparen.
Hilft ein Haushaltsbuch dabei, Geld zu sparen?
Mit einem Haushaltsbuch lassen sich alle Ausgaben und Einnahmen dokumentieren. Es hilft dabei, unnötige Ausgaben zu erkennen und in Zukunft zu vermeiden. Es ist quasi nichts anderes als Buchhaltung für den privaten Haushalt. Der große Vorteil eines Haushaltsbuchs ist, dass nicht nur die elektronischen, sondern auch alle Barzahlungen erfasst werden. Die Kosten lassen sich in unterschiedlichen Kategorien aufteilen. Auf diese Weise stellt sich schnell heraus, wofür das meiste Geld ausgegeben wurde und nicht nur, wie viel insgesamt. Ein Haushaltsbuch kann entweder elektronisch oder ganz klassisch mit Stift und Papier geführt werden.
Folgende Ausgaben gehören in ein Haushaltsbuch:
- Lebensmittel
- Kleidung
- Hobbys und Freizeit
- Versicherungen
- Handy und Internet
- Kfz
- Miete
Wer konsequent alle Einnahmen und Ausgaben in ein Haushaltsbuch einträgt, egal ob klassisch mit Stift und Papier oder digital, wird schon bald einen ausführlichen Überblick seiner Finanzen haben. Das Eintragen wird mit der Zeit zur Gewohnheit. Es fällt dann schwerer, es nicht einzutragen, als es konsequent jeden Tag zu führen.
Fazit
Wer all die Tipps beherzigt und diszipliniert anwendet, wird schon bald die volle Kontrolle über seine finanzielle Situation haben und im Alltag viel Geld sparen. Das Hineinrutschen in eine Schuldenfalle lässt sich mit einfachen Mitteln vermeiden. Wer seine Ausgaben im Voraus plant, erlebt in Zukunft keine bösen Überraschungen und hat genug Geld für schöne Dinge im Leben übrig.