Wenn Sie vom Backen noch frische Hefe übrig haben, fragen Sie sich sicherlich, ob Sie den Rest einfrieren können. Es ist möglich, frische Hefe einzufrieren, jedoch müssen Sie beim Auftauen einige Dinge beachten. Worauf Sie beim Einfrieren und Auftauen von frischer Hefe Acht geben müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Hefe einfrieren – so geht es richtig
Sie können Hefe problemlos einfrieren und später wieder zum Backen verwenden. Das sollten Sie beim Einfrieren von Hefe beachten:
- Um einen kompletten Hefewürfel einzufrieren, sollten Sie diesen mit der originalen Verpackung in die Tiefkühltruhe legen. Hierbei müssen Sie keine weiteren Dinge beachten.
- Möchten Sie einzelne Hefereste einfrieren, dann wickeln Sie diese einfach in Alufolie ein. Auch können Sie hierzu einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose verwenden.
- Die eingefrorene Hefe ist im Tiefkühlfach bis zu einem halben Jahr haltbar. Beschriften Sie die Verpackung am besten von außen mit dem Datum, damit Sie wissen, wann diese eingefroren wurde.
Hefe auftauen – das sollten Sie beachten
- Wenn Sie die Hefe auftauen wollen, nehmen Sie diese aus der Verpackung. Lassen Sie die Hefe über Nacht in einem tiefen Teller im Kühlschrank auftauen.
- Wichtig ist, dass der Teller etwas tiefer ist. Beim Auftauen wird die Hefe ein wenig flüssiger als zuvor. Auf die Qualität der Hefe hat das Auftauen keinen Einfluss.