In regelmäßigen Abständen sollte man das Gefrierfach oder den Gefrierschrank auf Eisablagerungen überprüfen. Wenn das Eis bereits zentimeterdick gewachsen ist wird es Zeit fürs Abtauen. So sparen Sie nicht nur Platz im Gefrierschrank sondern auch Strom. Denn eine dicke Eisschicht kann den Stromverbrauch erhöhen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Abtauen am besten vorgehen.
Wie taut man das Gefrierfach richtig ab?
- Leeren Sie den Gefrierschrank und verstauen die vorhandenen Sachen vorübergehend in einem anderen kühlen Gefäß.
- Schalten Sie die Stromverbindung zum Gefrierschrank ab.
- Stellen Sie nun eine Schale mit warmem Wasser in das Fach und lassen Sie die Tür geöffnet.
- Legen Sie Handtücher auf den Boden, die das getaute Wasser aufsaugen.
- Wenn der Schrank nun eisfrei ist beginnen Sie ihn zu säubern, z.B. mit einem Lappen und warmem Wasser.
- Nach der Reinigung kann der Gefrierschrank wieder an den Strom angeschlossen werden und die Lebensmittel können wieder hinein geräumt werden.
Wie oft muss man das Eisfach abtauen?
Hierzu gibt es keine Faustregel. Da sich nicht immer gleich viel Eis ablagert und es auf die Benutzung ankommt, wie schnell das Eis im Fach wächst, kann man nicht pauschalisieren, wie oft man es abtauen sollte. Es ist jedoch empfehlenswert, das Abtauen zu beginnen, wenn die Eisschicht 2 cm Dicke erreicht hat.