Lediglich bei korrekter Mülltrennung kann Abfall auf ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig zu wissen, in welche Tonne welcher Abfall gehört. Nicht alles, was nach Papier aussieht, darf auch in die Papiertonne. Nachfolgend erfahren Sie, welche Produkte Sie in den Papiermüll werfen dürfen und welche lieber nicht.
Dieser Abfall kommt in die Papiertonne – eine Übersicht
Altes Papier wird recycelt und dann für die Produktion von Zeitungen und anderen Produkten wiederverwendet. Hierdurch sinkt der Bedarf an neuem Papier. Dies kommt besonders der Umwelt zugute. Es ist deshalb wichtig, nur Dinge in den Papiermüll zu werfen, die hineingehören und zum Recyceln genutzt werden können. Diese Dinge zählen dazu:
- Zeitungen und Zeitschriften in jeglicher Form kommen in den Papiermüll.
- Ebenso der Abfall aus dem Reißwolf sowie leere oder beschriebene Blätter kommen hinein.
- Weiterhin können Sie diese Sachen in die Papiertonne entsorgen: Pappkartons, Bastelpapier, Pizzakartons und Lebensmittelverpackungen aus Pappe.
- Es ist erlaubt, auch Bücher in die Papiertonne zu werfen. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass Sie das Buchcover zuvor abtrennen und in den Restmüll entsorgen.
Was darf nicht in den Papiermüll? Hier erfahren Sie es!
Diese Artikel können nicht recycelt werden und dürfen auf keinen Fall in die Papiertonne:
- Nasses oder dreckiges Papier wie feuchte Küchentücher gehören nicht in das Recycling.
- Auch Tetrapacks wie einen Milchkarton dürfen Sie nicht in die Papiertonne werfen.
- Versandtaschen mit Polsterung enthalten Plastik und dürfen aus diesem Grund nicht in das Altpapier. Bei Briefumschlägen mit einem Sichtfenster sieht es hingegen anders aus.
- Gewachste Papiere dürfen Sie nicht in den Papiermüll entsorgen. Hierzu zählen unteranderem Lebensmittelverpackungen und Pappteller.
- Bei Aufklebern und Etiketten ist es ähnlich. Diese kommen statt in den Papiermüll in den Restmüll.
- Ebenso zählen Fotos nicht zum Altpapier und kommen nicht in die Papiertonne.
- Taschentücher, Servietten und Küchenpapier sollen aufgrund ihrer Struktur in den Restmüll entsorgt werden und kommen nicht in den Papiermüll.
- Auch Tapeten müssen Sie in den Restmüll werfen, da sie nicht recycelt werden können.