Google Translate, das kostenlose Übersetzungs-Tool des Suchmaschinen-Giganten, schweißt die Welt zusammen: Es hilft Ihnen, eine Webseite aus dem Ausland zu übersetzen und so zum Beispiel die Berichterstattung zu vergleichen. Aber auch beim Chatten mit Menschen aus der ganzen Welt ist Google Translate Ihnen behilflich.Es kann via Browser oder sogar als App genutzt werden. Die App bietet äußerst praktische Funktionen für die Reise.
Google Translate ist auch in die neuen Versionen von Google Chrome integriert. Dies ermöglicht das automatische Laden einer Webseite aus dem Ausland in Ihrer Sprache.
Google Translate im Web: Auf jedem Gerät nutzbar
Mit jedem Webbrowser können Sie die URL translate.google.com aufrufen.Dort finden Sie zwei Texteingabefenster – eines für die Ausgangssprache und eines für die Zielsprache. Sie können die Ausgangs- und die Zielsprache von Hand einstellen. Sogar die automatische Erkennung der Ausgangssprache beherrscht Google Translate – vorausgesetzt, es handelt sich um eine der 103 Sprachen, mit denen das Übersetzungs-Tool arbeitet.
Automatische Webseiten-Übersetzung mit Google Chrome
Wenn Sie Google Chrome verwenden, können Sie sich ausländische Webseiten in Ihre Sprache übersetzen lassen. Hierfür öffnen Sie das Menü via Klick auf das Drei-Punkte-Symbol rechts neben der URL-Zeile, es befindet sich gleich neben dem Favoriten-Stern. Hier gehen Sie auf „Einstellungen“. Nun öffnet sich ein neues Menü. Unter „Erweitert“ gehen Sie dort auf „Seiteneinstellungen“, um in ein weiteres Untermenü zu gelangen. In diesem finden Sie schließlich das Feature „Google Translate“.
Sie können in diesem Einstellungsfenster auswählen, dass Sie einmalig eine Webseite übersetzt haben möchten. Sie können aber auch eine automatische Übersetzung aller Webseiten in einer bestimmten Ausgangssprache, die Sie über Google Chrome aufrufen, einstellen. Dies ist besonders praktisch bei Recherchen.
Firmen können sich den Service übrigens für ihre Homepage bei Google erwerben, damit Besucher ihrer Webseiten sich den Text vollautomatisch in einer anderen Sprache anzeigen lassen können – unabhängig davon, ob sie Google Chrome nutzen oder ob sie die oben beschriebenen Einstellungen vorgenommen haben. In dem Fall sind natürlich Nutzungsgebühren zu entrichten.
Für nähere Informationen darüber können Sie das Google-Team kontaktieren, indem Sie dem entsprechenden Link im unteren Teil der Webseite translate.google.com folgen.
Praktischer Dolmetscher in der Hosentasche: Die Google Translate App
Vielnutzer oder Reisende freuen sich über die Möglichkeit, den Übersetzer via Play Store oder Apple Store als App auf ihr Smartphone oder Tablet laden zu können. Wie auch die Browser-Funktion und die Webversion ist die Google Translate App kostenlos. Sie bietet viele besonders hilfreiche Features.
Eines davon ist die Fotoübersetzung: Sie können mit der Kamera Ihres Tablets oder Smartphones ein Schriftstück, zum Beispiel ein Dokument oder ein Schild, fotografieren und den Text darauf übersetzen lassen.
Selbst Sprachnachrichten können Sie mit dem Mikrofon Ihres Gerätes aufnehmen, um sie von der App übersetzen zu lassen – in Wort und Schrift. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man sich zum Beispiel mit einem Menschen auf einer anderen Sprache unterhalten will, der die Rechtschreibung seiner Sprache nicht sonderlich gut beherrscht.
Auf SMS auf Ihrem Smartphone kann die App auf Wunsch zugreifen, um sie in Ihrer Sprache anzuzeigen.
Mit der „Phrasebook“-Funktion können Sie Sätze, die Sie am häufigsten übersetzen lassen, einspeichern. So müssen Sie den Text nicht jedes Mal neutippen.
Korrekt(er) e automatische Übersetzungen mit Google Translate
103 Sprachen beherrscht das Übersetzungs-Tool mittlerweile. Auf den Weltsprachen legt Google Translate verblüffend gute Ergebnisse an den Tag. Selbst sehr exotische Sprachen, wie Zulu oder Xhasa, werden angeboten – hier sollten Sie jedoch noch mit großen Lücken bei der Übersetzungsqualität und dem Wortschatz seitens des Programms rechnen.
Da die Technik jedoch noch nicht perfekt ist, gilt es beim Arbeiten mit Google Translate einige Punkte zu beachten – auch, wenn Sie von einer Weltsprache in die andere übersetzen lassen. Ansonsten könnte es unter Umständen nicht zu peinlichen oder verwirrenden Missverständnissen kommen.
Besteht Ihr Ausgangstext auslangen, verschachtelten Sätzen, so sollten Sie ihn umformulieren. Die Sätze sollten so kurz wie möglich sein und einer simplen Grammatik folgen. Mehrdeutige Wörter ersetzen Sie nach Möglichkeit durch eindeutige Synonyme. Formulieren Sie auch ruhig einen oder mehrere Sätze an Stelle eines langen Ursprungssatzes, um dem Übersetzer seine Arbeit zu erleichtern.
Das fertige Ergebnis können Sie überprüfen, indem Sie es aus der Zielsprache mittels Google Translate in die Ausgangssprache zurückübersetzen. Sätze mit groben Ungereimtheiten können Sie somit erkennen und gegebenenfalls umformulieren.
Im unteren Teil der Webseite werden Ihnen alternative Übersetzungen, Synonyme und Abwandlungen gesuchter Einzelwörter angezeigt. Bei Unklarheiten können Sie sich die betreffenden einzelnen Wörter einzeln übersetzen lassen.