Der Begriff “Casual” kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie locker und zwanglos. Wer also Casual unterwegs ist, trägt Freizeitkleidung. In den Bereich Freizeitkleidung fallen unter anderem T-Shirts und Jeans. Jedoch darf man nicht erwarten, im Casual-Style auf der Arbeit erscheinen zu können. Casual dient hier nur zur Grundorientierung. Für den Arbeitsplatz oder Businesstermine gibt es Abwandlungen des Casual-Styles. Man unterscheidet in Casual, Smart Casual und Business Casual. Was es damit auf sich hat und woher eigentlich der berühmte “Casual Friday” kommt, erfahren Sie hier.

  1. Casual Wear: Unter Casual Wear versteht man den Look, in den man sich wirft, wenn man nach der Arbeit heimkommt und sich gemütlich aufs Sofa setzen möchte oder noch etwas mit Freunden unternimmt. Während man im Arbeitsalltag mit Anzug, Blazer und Bleistiftrock unterwegs ist, so trägt man in der Freizeit beispielsweise ein T-Shirt und Sweat-Pants. Auch wenn Sie im Sommer mit einem leichten Sommerkleid durch die Stadt laufen, sind Sie im Casual-Look. Casual Wear bedeutet für Sie also, dass Ihr Outfit nicht so schick wie auf der Arbeit sein muss, aber angemessen um sich in der Öffentlichkeit sehen zu lassen.
  2. Smart Casual: In den meisten Büros in Deutschland muss man heutzutage nicht mehr im Anzug oder als Frau im Hosenanzug erscheinen. Es hat sich ein Trend durchgesetzt, welcher die Kleiderordnung bei der Arbeit aufgelockert hat. Das Stichwort ist Smart Casual. Als Mann dürfen Sie statt einem Hemd nun ein Polohemd tragen und als Frau darf es auch mal ein gut geschnittenes T-Shirt sein. Kombinieren Sie diese Oberteile beispielsweise zu einer dunklen Jeans oder einer gut sitzenden Chino-Hose. Auf schickes Schuhwerk sollte aber dennoch geachtet werden. Hier kombinieren Sie als Frau am besten High Heels oder auch Ballerinas zur Jeans. Im Sommer können Sie aber auch ein schickes Kleid im Büro tragen.
Tipp:  Zahlung per Vorkasse - hier erhalten Sie alle Informationen

Achtung: Die Farbwahl hat beim Smart Casual auf schlichte Farben zu fallen, wie zum Beispiel weiß, beige oder schwarz. Mit etwas bunterem Schmuck können Sie dann einige Farbtupfer setzen.

    1. Business Casual: Etwas schicker geht es beim Business Casual Look zu. Die Kombination von “Business” und “Casual” sorgt hier für eine etwas entspanntere Variante des strengen Business Looks. Das bedeutet, dass Sie als Mann zwar einen Anzug tragen sollten, dieser aber nicht so eng sitzen muss. Hierbei dürfen Sie beispielsweise die Krawatte weg lassen und auch mal den letzten Knopf öffnen. Für die Damen gilt, dass Rock und Blazer weiterhin zum Outfit gehören. Jedoch ist eine Bluse nicht mehr erforderlich. Sie können im Winter einen engen hochwertigen Pullover tragen und im Sommer zu einem T-Shirt greifen.

Was ist Casual Friday?

Der Casual Friday ist, wie der Name schon sagt, ein Freitag, an dem man sich lässiger kleidet als sonst. Dieser entstand in den USA und hat es in dem 1980er Jahren auch nach Europa geschafft. Dort wurde es erlaubt, in einigen Unternehmen freitags zwangloser gekleidet im Büro zu erscheinen. Mittlerweile ist die Kleiderordnung in den meisten Firmen in Deutschland jedoch auch an den anderen Wochentagen eher Smart Casual oder Business Casual, sodass der Casual Friday nicht mehr so bedeutsam ist wie noch vor einigen Jahren. Es ist sogar so, dass in einigen Unternehmen, die kreativ arbeiten und sich eher lässig kleiden, ein Freitag mit schicker Kleidung eingeführt wurde, welcher sich “Formal Friday” nennt und im Gegensatz zum Casual Friday steht.

Worauf muss ich beim Casual Look achten?

    • Achten Sie darauf, beim Smart Casual und Business Casual keine Hosen im Used-Look zu tragen, es sei denn dies ist ausdrücklich von Ihrem Arbeitgeber erlaubt. Hosen mit Löchern können Sie in der Freizeit tragen. Im Büro machen diese meist keinen guten Eindruck. gerade wenn Sie viel mit Kunden zu tun haben.
    • Sortieren Sie Ihren Kleiderschrank nach den oben erwähnten Casual Varianten. Trennen Sie die Freizeitsachen von den Business-Sachen. Richten Sie eine Seite fürs Büro und eine für die Freizeit ein. Teile, die Sie sowohl in der Freizeit als auch auf der Arbeit tragen können, wie z.B. ein weißes T-Shirt, hängen Sie in die Mitte.
    • Wenn Sie zu einer beruflichen Veranstaltung eingeladen sind wie beispielsweise einer Messe, sollten Sie zu einem Outfit im Smart Casual Look greifen. Business Casual ist für solche Anlässe meist zu overdressed.
    • Je nachdem wo Sie arbeiten, ist die Kleiderordnung eine andere. Arbeiten Sie bei einer Bank, so sollten Sie sich nach Ihren Kollegen und Vorgesetzten richten und in keinem Fall zu Casual erscheinen. Im Zweifel wählen Sie immer ein schickeres Outfit als ein legeres.
Tipp:  Kinderkleidung verkaufen - das müssen Sie beachten