Mit der Diät Berater App „Glyndex“ vereinigen sich zwei Trends: Die Glyx-Diät und die Apps für Smartphones.
Die praktische App für’s Smartphone hat die Daten von über 900 Lebensmitteln gespeichert. In verschiede Kategorien gegliedert findet man so schnell den Index für Fisch, Fleisch, Backwaren. Auch verschiedene Fertiggerichte beispielsweise von Fastfood Läden sind darunter. Man sucht also in der passenden Kategorie „Backwaren“ nach „Laugenbrötchen“ und bekommt dann den glykämischen Index für dieses angezeigt. Man muss aber darauf achten, dass manchmal der 100 gr Wert und manchmal der Wert für „1 Portion“ angezeigt wird. Hier muss man zum Beispiel bei einem Hamburger sehen, dass dieser nur mit dem 100 gr Wert angegeben ist, aber deutlich schwerer ist pro Portion.Eine Ampel zeigt dann für jedes Lebensmittel an, wie hoch die glykämische Last ist. Auch diese Anzeige kann man selbst einstellen, ob sie als Piktogramm allein oder auch mit den dazugehörigen Werten erscheinen soll.
Weitere tolle Apps zum Abnehmen findet ihr unter: Die besten Apps zum abnehmen
Sehr interessant ist an der App auch die Funktion, zu den einzelnen Lebensmitteln auch noch weitere Daten anzeigen zu lassen. Wenn man über das Menü etwas ausgewählt hat, werden nicht nur der glykämische Index, sondern auch solche Informationen wie die Kalorien, Fett, Ballaststoffe und Eiweiß angezeigt. Die dann in Zucker umgewandelten Kohlenhydrate sind natürlich auch mit aufgeführt. Eine Suchfunktion nach bestimmten Nahrungsmitteln ist übrigens auch integriert. Damit muss man nicht durch das Menü zum richtigen Lebensmittel finden, sondern auch durch Direkteingabe.
Das Design weicht von dem üblichen Apple Design ab und macht sie somit auch attraktiver. Die App ist im Apple Store kostenlos zum Herunterladen verfügbar.
Tipps und Tricks
Seine Lieblingsspeisen lassen sich ganz einfach über das Hinzufügen auf eine Favoritenliste abspeichern. Dann kann man direkt von der Startseite aus auf diese Liste zugreifen, ohne den kurzen Umweg über die Lebensmittelliste zu nehmen.
Die Ampelfarben für die Darstellung als rot-gelb-grüne Ampel für die jeweilige glykämische Last können ebenfalls individualisiert werden. Hier kann man die Werte Übergang zwischen den einzelnen Farben selbst festlegen und damit an verschiedene Diätarten, die auf diesem Prinzip basieren, anpassen.
Sollten noch Lebensmittel fehlen, die aber unbedingt in der App verfügbar sein sollen, gibt es die Möglichkeit, diese an den App-Anbieter als Vorschlag zu senden.
Wofür eigentlich?
Bei der sogenannten Glyx-Diät handelt es sich um das Konzept, Nahrungsmittel nach hohem und niedrigem „glykämischem“ Index zu bewerten. Der Glykämische Index bestimmt, wie schnell die aufgenommenen Kohlenhydrate im Körper zu Zucker umgewandelt werden. Die Umwandlung in Zucker (= Energie) wiederum bestimmt, wie viel Insulin produziert und ausgeschüttet wird. Es wird daher zwischen „guten“ und „schlechten“ Kohlenhydraten unterschieden. Solche, die den Blutzuckerspiegel und damit die Insulinausschüttung schnell ansteigen lassen, sind als „schlecht“ klassifiziert, da eine hohe Insulinausschüttung zu einem schneller wieder einsetzenden Hungergefühl führt. Die Theorie ist also, dass man ein schnell wiederkehrendes Hungergefühl vermeidet, daher weniger essen muss/will, wenn man Kohlenhydrate zu sich nimmt, die einen niedrigen glykämischen Index haben. Aber wer weiß das schon so direkt? Bei manchen Lebensmitteln, wie Traubenzucker, ist das ja schon bekannt, doch wie verhält es sich mit Obst oder dem beliebten Bubble-tea? Hierfür wurde nun die App „Glyndex – Der Diät Berater“ entwickelt.