Ein interessanter Artikel in einer englischen Zeitschrift, wenn ich doch bloß in der Schule besser aufgepasst hätte.
Was war das doch noch mal für eine Vokabel?
Wer kennt das nicht. In der Schule ging das mit der Fremdsprache noch ganz gut, aber hat man mal einen größeren Zeitraum ohne die Ausübung derselben verbracht, klappen auf einmal selbst die einfachsten Wortkombinationen nicht mehr.
Also schaltet man den Computer ein oder bringt sein Handy in das Web, falls denn die Flatrate noch genug Traffic bereitstellt.
Man gibt in die Suchmaschine den Begriff Übersetzer oder Translator ein und prompt werden einem ein Haufen Programme dargeboten, die einem die Übersetzung erleichtern wollen.
Meist nimmt man den Nächstbesten und gibt den gewünschten Text in die vorliegende Textzeile ein.
Dann beginnt jedoch oft das Erstaunen.
Was hat der mir hier übersetzt, ich verstehe leider gar nichts.
Zumindest bei Texten arbeiten die meisten Translator-Programme nämlich leider alles andere als korrekt.
Um es vorneweg zu nehmen, kein Programm das hier vorgestellt wird, ist in der Lage einen lebendigen Text korrekt zu übersetzen, dazu ist noch kein Computerprogramm in der Lage und dennoch sollen hier einmal die positiven und negativen Dinge der gängigsten Übersetzerprogramme dargestellt werden.

Der Google Übersetzer

translate.google.de
Vermutlich die bekannteste Variante des Online-Wörterbuches, denn wer googelt nicht!
Die grösste Stärke dieses Programms besteht in der großen Auswahl von über 60 Sprachen und dem gigantischen Pool an Datensätzen, auf die die Google-Software zurückgreifen kann.
Zudem ist die Erreichbarkeit des Marktführers im Suchmaschinenbereich erheblich.
Verschiedene Applikationen des Google-Translators sind sogar für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS erhältlich.
Bei einfachen Wörtern und Wortkombinataionen erledigt der Google-Kandidat seine Arbeit gewöhnlich ordentlich, bei längeren Textpassagen allerdings wirft er einem oft unverständlichen Text heraus.
Dies haben aber alle computergestützten Programme als Hauptdefizit, so dass der Google-Translator auch hier zumindest ordentlich abschneidet.
Durch Hin- und Herübersetzen gelingt einem zum Glück oft, die richtige Übersetzung zu finden.

Tipp:  Otto: Auf diese Weise löschen Sie Ihr Konto

Linguee

linguee.de
Wenn man die wenigen Tests über Online-Übersetzer im Internet zu Rate zieht, bietet Linguee.de das wohl beste Wörterbuch an.
Es bietet sich perfekt für die Übersetzung einzelner Wörter und Satzteile an.
Der grosse Vorteil jedoch ist die Datenbank von Linguee, denn dort wird nicht nur oft die korrekte Übersetzung angeboten, sondern es werden auch Satzbeispiele dargestellt, in der der Nutzer Beispiele für die Verwendung des von ihm gesuchten Begriffs oder der Wortkombination finden kann.
Das erleichtert die korrekte Übersetzung vorallem von Redewendungen enorm, da der User durch Beispielsätze erkennen kann, wie die Redewendungen im tatsächlichen Sprachgebrauch benutzt werden.
Ein Geheimtip also!

Worldlingo

worldlingo.com
Lange Zeit eines der besten Online-Übersetzerprogramme überhaupt.
Eine große Sprachauswahl und eine prall gefüllte Datenbank machten Worldlingo über Jahre zu einem der Marktführer in diesem Bereich.
Dann aber ließ Google Worldlingo fallen.
Heute bietet Worldlingo immernoch eine vernünftige Übersetzungsleistung an, doch sind die meisten Funktionen abgespeckt.
Um an den vollen Leistungsumfang der Software zu gelangen, muss man mittlerweile leider in den nicht virtuellen Geldbeutel greifen.
Dann steht einem allerdings auch eine riesige Auswahl an Sprachen zur Verfügung.
Die Leistung des Programms war und ist immernoch ordentlich.
Texte bis 150 Wörter können in der kostenlosen Version übersetzt werden.

Tipp:  HelloFresh - Lebensmittel einfach online bestellen

Leo

Leo.org
Eignet sich am Besten für die schnelle Suche einzelner Wörter.
Übersetzt Deutsch in die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Portugiesisch und Polnisch.
Alles in allem ein solides Programm.

Prompt

online-translator.com
In der kostenlosen Version ähnelt es dem Angebot von Google, auch wenn die Sprachen auf Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch beschränkt bleiben.
In der kostenpflichtigen Variante “PROMPT Professional 9.0” ist der Leistungsumfang zwar grösser, was sich schon aus der grösseren Datenbank erklärt, ob aber ca. 300,- € alleine für die Deutsch-Englisch-Version gerechtfertigt sind, darf wohl bezweifelt werden, denn auch das beste Programm zum Übersetzen von Texten, kann nicht den menschlichen Dolmetscher ersetzen.