Nicht vergessen – Salat essen
Salat ist gesund. Seit Generationen wird dieser Satz weitergegeben. Das es stimmt, belegen die Ergebnisse von zahlreichen Forschungsarbeiten. Gerade im Sommer bei sehr hohen Temperaturen sollte großer Wert auf leichte, frische Speisen gelegt werden. Und dafür eignet sich Salat besonders gut. Auch bei jeder Grillparty ist ein bunter Salatteller als Beilage nicht wegzudenken.

Das Angebot an Salaten ist so groß wie noch nie

Mehr als nur eine Modeerscheinung ist die große Auswahl an Blattsalaten.Alle diese Salate haben eines gemeinsam: Einen hohen Anteil an Vitamin A und C, sind beliebt wegen ihres hohen Gehalts an Mineralstoffen und fördern die Vitalität und Gesundheit. Blattsalat wirkt sich positiv unter anderem auf die Blutbildung aus. Die meisten Vitamine und Mineralstoffe befinden sich in den äußeren Blättern.

Besonders schmackhaft sind die Wildsalate
Eine Sonderstellung nehmen in der Salatküche die Wildgewächse ein, vor allem dann, wenn diese selbst gesammelt und gepflückt werden. Wie beim Sammeln von Pilzen ist auch hier aber eine gute Kenntnis der Salatarten notwendig.

Einige Tipps, die man unbedingt beherzigen sollte:

  • Zum Sammeln von Wildsalaten immer einen luftdurchlässigen Korb verwenden, Plastikkörbe sind dazu ungeeignet.
  • Plätze abseits von Straßen und gedüngten Äckern suchen.
  • Am späten Nachmittag und vor der Blüte enthalten die Wildsalate die meisten Wirkstoffe.
  • Wildsalate immer mit leicht gesalzenem Wasser kurz, aber sorgfältig waschen.
  • Bittere Pflanzen am besten mit neutral schmeckenden Blättern mischen.
  • Die Mineralstoffe der Blätter nicht durch langes Wässern oder durch wässrige Marinaden auslaugen.
    Der bekannteste Vertreter der Wildsalate ist der Sauerampfer.
Tipp:  Safransoße zubereiten - mit diesem Rezept gelingt es

Die besten Salatrezepte
Es muss nicht immer Kartoffelsalat und Co sein, abwechslungsreiche und nicht alltägliche Salatideen bringen Abwechslung auf den Speiseplan.

Salat mit Wassermelone und Avocado
Zutaten für vier Portionen:

  • 600 Gramm Wassermelonenfleisch
  • Zwei reife Avocados
  • Vier kleine Salatherzen

Für die Marinade:

  • Sechs Esslöffel Olivenöl
  • Fünf Esslöffel Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • Eine getrocknete, zerriebene Chilischote

Zubereitung:

  • Das Wassermelonenfleisch in mundgerechte Stücke zerteilen.
  • Avocados halbieren und den Kern entfernen.
  • Die Schale abziehen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Salatherzen Vierteln und alle Zutaten auf einen Teller legen.
  • Alle Marinadenzutaten gut miteinander vermischen und über den Salat geben.

Pariser Gemüsesalat
Gekochte, geschnittene Fisolen und Möhren, rohe grüne Paprika, gekochte Erbsen und nach Lust und Laune sonstiges Saisongemüse werden in die Mitte einer Salatschüssel gegeben und mit Salatblättern und geviertelten harten Eiern verziert. Das French Dressing wird gesondert dazu gereicht.

Waldorfsalat
Zutaten:

  • 100 g Sellerie
  • 100 g Äpfel
  • 100 g Nüsse
  • Mayonnaise
  • Zitronensaft, Salz, Zucker
  • Vier bis acht Äpfel
  • Ein Salat

Zubereitung:
Sellerie, sehr feinnudelig geschnitten, wird in Zitronenwasser leicht überkocht und mit den ebenso feinnudelig geschnittenen Äpfeln und den geschnittenen Nüssen vermengt, dann mit der Mayonnaise vermischen, mit Salz, Zitronensaft und etwas Zucker würzen und kalt stellen. Die Äpfel werden beim Stängel gekappt und mit dem Ausstecher ausgehöhlt und mit dem Waldorfsalat gefüllt. Dann den Deckel von den Äpfel wieder darauf geben. Die Äpfel werden auf grünen Salatblättern angerichtet.