Seit Apple das erste iPad vorstellte, sind Tablet PCs unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Nahezu jeder größere Elektronik-Hersteller hat mittlerweile sein eigenes Tablet im Angebot und mit Windows 8 startete Microsoft erst kürzlich eine ganz neue Offensive. Das neue Betriebssystem ist speziell auf Touchscreens ausgelegt und soll sowohl Apple als auch Android ernsthafte Konkurrenz machen. Doch welche Tablets sind aktuell die besten? Und welche Tablets erscheinen dieses Jahr noch?

Die aktuell besten Tablets

Apples iPad gehört nach wie vor zu den Spitzenreitern im Bereich der Tablets. Zwar ist die Hardware nicht immer auf dem Level der aktuellsten Android Tablets, allerdings läuft das speziell angepasste Betriebssystem iOS trotzdem außerordentlich flüssig. Darüber hinaus erhalten Nutzer des iPads die mit Abstand größte Auswahl an Apps. Gerade Spieler entscheiden sich meist für ein Gerät von Apple, die viele Spiele gar nicht erst für andere Plattformen erscheinen. Welches Gerät dabei am empfehlenswertesten ist, hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Das iPad Mini eignet sich besonders, wenn das Gerät vor allem portabel sein soll. Das kleine handliche Gerät findet schnell Platz in einer Tasche und lässt sich genauso hervorragend bedienen wie die größeren iPads. Zwar ist die Auflösung des Displays etwas geringer, das fällt im Alltag jedoch kaum auf. Erhältlich ist das Gerät ab 329 Euro, was es erfreulicherweise auch durchaus erschwinglich macht.

Bei den klassischen iPads muss es nicht unbedingt die aktuelle Version 4 sein. Der einzige Unterschied zum iPad 3 liegt im schnelleren Prozessor, der allerdings noch kaum genutzt wird. Wer sich stattdessen für en iPad 3 entscheidet, kann 100 Euro sparen und sich trotzdem über eines der aktuell besten Tablets freuen. Wer noch mehr Geld sparen möchte, entscheidet sich für das iPad 2. Das Gerät ist zwar schon etwas älter, erledigt alle Aufgaben aber noch ohne Probleme. Alle iPads sind wahlweise auch mit einem SIM-Kartenslot erhältlich, durch den unterwegs das mobile Internet genutzt werden kann. Die großen Mobilfunkanbieter bieten auch spezielle Tarife für das iPad an.

Android auf dem Vormarsch

Wie schon bei Smartphones kann Android auch bei Tablets stetig mehr Marktanteile gewinnen. Die Auswahl an Geräten ist dabei so zahlreich, dass hier nur einige Beispiele genannt werden können. Google selbst geht beispielsweise in Kooperation mit Samsung mit dem Google Nexus 10 an den Start. Das 10-Zoll-Tablet überzeugt durch atemberaubende Hardware und ein Display, das sogar dem des iPad 4 überlegen ist. Dazu kommt die riesige Auswahl an Apps im Play Store, über die jedoch jedes Android Tablet verfügt. Etwas enttäuschend ist bei dem Gerät der Akku, der im Schnitt nur etwa sechs Stunden durchhält. Wer sein Tablet aber ohnehin hauptsächlich zuhause nutzen möchte, wird sich daran kaum stören.

Tipp:  Was bedeutet "Delivery Status Notification (failure)"?

Ein ganz besonderes Tablet hat der japanische Hersteller Sony im Programm. Das Xperia Tablet S verfügt als derzeit einziges Tablet über einen Infrarot-Empfänger, wodurch das Gerät schnell und unkompliziert zu einer Universalfernbedienung für nahezu alle Geräte umfunktioniert werden kann. Auch die Form des Xperia Tablet S ist ungewöhnlich. Der Schwerpunkt des Gerätes liegt auf der Oberseite, wodurch das Halten gerade bei längeren Sitzungen spürbar angenehmer ausfällt. Erhältlich ist das Tablet, das über einen Quad-Core-Prozessor verfügt, ab etwa 450 Euro.

Samsung lässt es sich als größter Smartphone-Hersteller weltweit nicht nehmen, auch eigene Tablets anzubieten. Der koreanische Hersteller hat mehr Geräte im Angebot als jeder andere Hersteller, meist handelt es sich dabei um Geräte mit 7-Zoll-Display oder 10-Zoll-Display. Besonders empfehlenswert sind derzeit das Samsung Galaxy Note 10.1 und das Samsung Galaxy Tab 2 7.0. Prinzipiell handelt es sich aber bei allen Geräten von Samsung um gute Geräte, die meist bedenkenlos weiterempfohlen werden können.

Windows auf dem Tablet

Vor allem wenn mit einem Tablet gearbeitet werden soll, kann es sich lohnen, auf Windows als Betriebssystem zu setzen. Mit Windows 8 Pro lassen sich alle Anwendungen nutzen, die auch auf einem normalen PC laufen. Allerdings ist die Leistung eines Tablets natürlich deutlich eingeschränkt. Während Office problemlos läuft, sollte nicht erwartet werden, dass auch aktuelle Spiele ohne Weiteres laufen. Durch den Support für Windows-Programme ist die Auswahl an Software jedoch unerreicht. Geräte mit Windows 8 Pro sind derzeit jedoch nicht unter 500 Euro erhältlich. Neben Windows 8 Pro gibt es außerdem Gerte mit Windows RT, das keine Windows-Programme unterstützt. Die Auswahl an Apps fällt auch überschaubar aus. Microsoft Office ist jedoch verfügbar, weshalb sich die Anschaffung als Arbeitsgerät durchaus lohnen kann. Besonders empfehlenswert ist das von Microsoft selbst hergestellte Surface RT, das mit einer cleveren Tastatur daherkommt, an die das Tablet einfach angesteckt wird. Wer jedoch ein richtiges Windows bevorzugt, entscheidet sich für das Acer Iconia W510, das zwar nicht mit Windows 8 Pro, aber mit der Standardausführung Windows 8 daherkommt. Damit können normale Windows-Programme problemlos installiert und genutzt werden.

Tipp:  Wie entsorge ich meinen alten Drucker ordnungsgemäß?

Zukunftsausblick

In diesem Jahr werden wieder zahlreiche neue Modelle erwartet, unter anderem kündigte Sony erst vor Kurzem das Xperia Tablet Z an, das leistungstechnisch deutlich über dem aktuellen Modell Xperia Tablet S liegt. Samsung veröffentlicht fast am laufenden Band neue Tablets, Experten rechnen in diesem Jahr schon mit einem Modell mit Achtkern-CPU. Darüber hinaus sollten vor allem immer mehr Tablets mit Windows 8 als Betriebssystem erscheinen. Aufgrund der Funktionsvielfalt sind die kleinen Tablets mittlerweile eine echte Alternative zu einem Notebook. Eine Tastatur, die gleichzeitig auch als Displayschutz dient, kann problemlos immer mitgeführt werden und sorgt für höchste Effizienz beim Arbeiten.

Auch Apple wird ohne Zweifel in diesem Jahr sein neues iPad vorstellen. Welche Änderungen hier vorgenommen werden, ist bisher noch nicht abzusehen. Sicherlich wird auch hier die Leistung nochmals deutlich steigen, sodass selbst Spiele mit Grafik auf Konsolenniveau keine Unmöglichkeit mehr sein sollten. Doch lohnt sich das Warten auf neue Tablets oder sollten Interessenten lieber gleich zuschlagen? Erfahrungsgemäß lohnt es sich kaum, mit dem Kauf zu warten. Wie schon bei Smartphones erscheinen auch bei Tablets ständig neue Geräte, sodass spätestens ein Jahr nach dem Kauf schon ein Nachfolger auf dem Markt ist. Daran sollten ich Käufer auch nicht stören, denn auch ein etwas älteres Tablet erledigt alle Aufgabe problemlos. Sparfüchse nutzen diese Tatsache sogar aus und kaufen gezielt die Vorgänger alter Modelle, wobei sie bis zu 50 % des Originalpreises sparen können.

Tipp:  QR Code: So funktioniert das Scannen