Das Spiel “Cut the Rope”, erschienen im Jahr 2011, wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Spiele aller Zeiten für Apples mobiles Betriebssystem iOS. Im Zuge dessen bekam die App direkt im ersten Jahr zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem wurde sie von Apple zum “Spiel des Jahres 2011” gewählt.
Der grundsätzliche Aufbau des Spiels ist einfach – Eine froschähnliche Figur namens Omnom muss in jedem Level mit einer Süßigkeit gefüttert werden – Soweit keine besondere Herausforderung. Da besagte Süßigkeit, im Spiel als “Candy” bezeichnet, jedoch an einem, teils auch mehreren Seilen hängt und je nach Level an zahlreichen Hindernissen vorbeigebracht werden muss, ohne beschädigt zu werden, ist der Spieler intellektuell gefordert. Allerdings, und dabei liegt für viele Spieler der Spaßfaktor der App, ist mit dem Finden des korrekten Weges für die Süßigkeit noch lange nichts gewonnen.

Hintergrund

Ein wichtiger Grund für die enorme Beliebtheit des Spiels, oder viel mehr dafür, dass diese seit zwei Jahren nicht weniger wird, ist die stetige Bemühung der Entwickler, das Spiel mit neuen Updates spannend zu halten. Dabei werden unter anderem kleine Zusatzfunktionen wie zum Beispiel die Möglichkeit zum Teilen der Erfolge in sozialen Netzwerken, viel wichtiger aber, neue Welten (“Boxes”) und somit auch neue Levels und Herausforderungen hinzugefügt. Dabei darf der Spieler immer wieder über die äußerst kreative Arbeit der Entwickler staunen.

Tipps & Tricks

Für besonders begeisterte Spieler ist jedoch mit dem erfolgreichen Abschließen eines Levels noch lange nicht alle Arbeit getan – In jedem Level sind 3 Sterne verteilt, die (im besten
Fall) alle durch Kontakt mit der Süßigkeit eingesammelt werden. Um dies zu erreichen, muss allerdings ein noch komplizierterer Weg als für die einfache Fütterung von Omnom gewählt werden. Was viele Spieler nicht bedenken, ist dass hierfür nicht nur der Weg alleine entscheidend ist. Bei einigen Levels liegt der Schlüssel zum Erfolg im richtigen Timing. Ein nützlicher Trick ist es hier, mehrere Finger zu verwenden – Bestenfalls beide Daumen. So kann mit den verbleibenden Fingern das Gerät festgehalten werden. Ein äußerst positiver Nebeneffekt ist dabei, dass Finger auf unterschiedlichen Händen viel leichter unabhängig voneinander bewegt werden können. Besonders wichtig ist dieser Tipp für das Weiterkommen, welches nur mit einer bestimmten Mindestanzahl an Sternen möglich ist. In manchen Levels ist aber auch der Schwung der Süßigkeit bedeutend. Dieser kann einfach erhöht werden, in dem die Süßigkeit in einer Seifenblase erst bis zum oberen Bildschirmrand steigt, bevor diese zerplatzt wird. Als zusätzliche kleine Erweiterung des Spiels wurden mit dem wachsenden Erfolg in regelmäßigen Abständen Kurzfilme über und mit der zu versorgenden Figur hinzugefügt – Die sogenannten “Omnom Stories”. Diese dienen hauptsächlich zur Unterhaltung, können aber auch versteckte Tipps enthalten oder als Inspiration für neue Herangehensweisen dienen.

Tipp:  Geschlossene Gruppe bei Facebook erstellen - wie geht das?

Verfügbarkeit

Zu haben ist die App in eingeschränkter Version mit wenigeren Levels sogar gratis, für die vollständige Ausführung muss der Spieler 89 Cent entrichten. Durch den merkbar großen Aufwand bei der Produktion der App sind diese aber absolut gerechtfertigt und werden von den meisten Konsumenten vermutlich gerne bezahlt. Auch einige Spezialversionen des Spiels sind mittlerweile in Apples Appstore für iOS erhältlich.