Drohnen sind heutzutage in jeder Preisklasse auf dem Markt zu erwerben und viele Menschen besitzen bereits ein solches Flugobjekt. Manche Modelle sind ebenso für die Benutzung durch Kinder geeignet. Wer eine Drohne besitzt und diese in der Öffentlichkeit nutzen möchte, muss jedoch einige Punkte beachten. Die Drohnen können Fotos aufnehmen, weshalb Sie wissen müssen, wo das Fliegen der Drohne ohne Probleme erlaubt ist und wie die aktuelle Rechtslage in diesem Fall ist. Nachfolgend erfahren Sie, worauf Sie beim Fliegen Ihrer Drohne achten müssen.

Wo ist das Fliegen von Drohnen verboten?

Auch als Privatperson ist es zulässig, eine Drohne zu besitzen und zu nutzen. Hierbei sollten Sie sich jedoch stets an die geltenden Vorschriften halten, um Probleme zu vermeiden. Dies müssen Sie beachten:

  1. Wenn Sie Ihre Drohne nutzen, müssen Sie darauf achten, dass Sie diese nicht höher als 100 Meter über dem Boden fliegen lassen. Möchten Sie die Drohne höher steigen lassen, ist eine extra Lizenz erforderlich.
  2. Es ist verboten, Drohnen über Unfallstellen, Menschenansammlungen oder ähnlichen Situationen fliegen zu lassen. Zum einen ist dies aus Datenschutzgründen nicht zulässig und zum anderem besitzen die Drohnen scharfkantige Propeller, die gegebenenfalls andere Menschen erheblich verletzen können.
  3. Weiterhin ist es nicht erlaubt, mit der Drohne über Naturschutzgebiete oder Wälder zu fliegen.
  4. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Sicherheitsabstand zu nächstgelegenen Flugplätzen. Egal ob es sich hierbei um einen Flughafen oder ein Privatgelände mit Segelflugzeugen handelt, der Sicherheitsabstand von 1,5 Kilometern muss eingehalten werden, um den Flugverkehr nicht zu gefährden.
  5. Möchten Sie Aufnahmen mit Ihrer Drohne machen, dann benötigen Sie für den gewünschten Bezirk eine entsprechende Genehmigung. In der Regel kostet diese 250 € und ist für 2 Jahre lang gültig.
  6. Zudem müssen Sie beachten, dass Sie Ihre Drohne nur fliegen dürfen, wenn Sie weder räumlich noch gegenständlich in den Lebensbereich von Dritten eingreifen.
Tipp:  Periodenunterwäsche: Das sollten Sie wissen

Benötige ich eine Versicherung für die Drohne?

Zurzeit ist es noch nicht verpflichtend, eine Haftpflichtversicherung für eine Drohne abzuschließen. Es gibt jedoch speziell für die Fluggeräte bestimmte Haftpflichtversicherungen. Dies ist in jedem Fall sinnvoll, da so im Falle eines Absturzes die Kosten übernommen werden. Auch wenn es sich nur um eine kleine Drohne handelt, kann ein solcher Absturz Sie schnell mal eine Summe im vierstelligen Bereich kosten. Mit einer Haftpflichtversicherung für Ihre Drohne, die im Jahr etwa 40 bis 60 Euro kostet, sind Sie also im Ernstfall auf der sicheren Seite.