Wenn der Toner Ihres Drucker leer ist, haben Sie zwei Möglichkeiten: entweder lassen Sie die Kartusche auffüllen oder Sie kaufen eine neue. Im letzteren Fall müssen Sie die alte Toner-Kartusche jedoch entsorgen. Diese sollten Sie auf keinen Fall einfach zum Hausmüll geben, sondern müssen die Kartusche auf umweltfreundliche Weise entsorgen. Wie Sie den Toner richtig entsorgen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Drucker: So entsorgen Sie den Toner richtig
Da das Farbmittel im Toner gesundheitsschädliche Stoffe enthält und diese auch als feinen Staub in die Umgebung abgibt, sollten Sie die Kartusche nicht im Hausmüll entsorgen. Sie haben die Möglichkeit, in einen Fachhandel zu gehen und die Kartusche dort auffüllen zu lassen. So können Sie diese wiederverwenden. Möchten Sie die Kartusche nicht auffüllen lassen, dann bringen Sie diese nach Möglichkeit in einen Drucker-Shop. Meist können die Händler solche Kartuschen wiederverwenden. Um die Kartusche zu entsorgen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.
Wie kann ich Drucker-Toner entsorgen?
Diese Möglichkeiten haben Sie, um die leere Toner-Kartusche zu entsorgen:
- Bei einigen Druckerherstellern haben Sie die Option, Ihre alten Kartuschen per Post kostenfrei zurückzuschicken.
- Auch zu einer Abfallentsorgungsgesellschaft können Sie die Kartusche zwecks Entsorgung bringen.
- In einem Elektroladen haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, die Kartusche abzugeben. Das Geschäft kümmert sich dann um die fachgerechte Entsorgung.
Nicht bei jeder Anlaufstelle zur Entsorgung von Toner-Kartuschen werden die leeren Teile einfach verschrottet. Meist steht das Recycling der Behälter im Vordergrund. So ist es möglich, die Metalle und Kunststoffe des Teils erneut zu gebrauchen. Auf diese Weise werden Sie nicht nur Ihre alte Kartusche los, sondern leisten auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt.