Da Energiesparlampen Quecksilber enthalten, kann man sie nicht einfach im normalen Müll entsorgen. Quecksilber ist bekanntlich ein giftiges Schwermetall und kann in größeren Mengen gefährlich für den Menschen werden. Somit ist bei der Entsorgung der Energiesparlampen auf ein paar Punkte zu achten.
Entsorgen einer zerbrochenen Energiesparlampe
Da beim Aufprall der Lampe das Quecksilber freigesetzt wird, sollten Sie zu aller erst ein Fenster öffnen, damit Frischluft in den Raum gelangt. Tun Sie dies nicht, kann das ausgetretene Quecksilber Ihre Atemwege erheblich reizen. Die Scherben der Energiesparlampe sollten Sie auf keinen Fall mit dem Staubsauger aufsaugen, da sich die Partikel sonst weiter in der Luft verbreiten. Auch sollten Sie die Scherben nicht berühren, sondern mit Hilfe eines Kehrblechs in eine luftdichte Verpackung füllen. Die kaputte Lampe müssen Sie sodann auf den Schadstoffhof zur gerechten Entsorgung bringen. Sollte es sich um eine noch intakte Lampe handeln, so können Sie diese im Sondermüll entsorgen.
Welche Energiesparlampe hält am längsten?
Je teurer die Energiesparlampe bei Kauf ist, desto länger hält sie in der Regel. Auch die Energieeffizienz schneidet bei teuren Birnen deutlich besser ab. Somit helfen Sie zudem der Umwelt, da Sie weniger Lampen entsorgen müssen und auch länger etwas von den Lampen haben.