Nicht jedes Hausmittel ist gut geeignet, um damit Unkraut zu bekämpfen. Das beweist ebenso der Gebrauch von Essig im Kampf gegen Unkraut. Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass der Einsatz von Salz oder Essig ökologisch nicht sinnvoll ist. Dabei schaden Sie der Umwelt sehr, weshalb Sie auf diese Hausmittel besser nicht zurückgreifen sollten. Warum Sie Essig nicht zur Unkrautbeseitigung nutzen sollten, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Unkraut nicht mit Essig bekämpfen – das sind die Gründe

Essig und Essigsäure wirken sich negativ auf den pH-Wert des Bodens aus. Zudem ist die Verwendung des Mittels nach dem Pflanzenschutzgesetz in der Regel verboten. Sofern Sie mit der Verwendung von Essig eine Verunreinigung des Bodens oder Gewässers verursachen, müssen Sie mit einer hohen Geldstrafe rechnen.

  1. Verbote: Besonders auf gepflasterten Flächen dürfen Sie Essig nicht verwenden. Essig als Unkrautvernichter ist nur in der Forstwirtschaft, der Landwirtschaft sowie dem eigenen Garten erlaubt. Auch in diesen Fällen sind Sie dazu verpflichtet, unterschiedliche Restriktionen zu beachten.
  2. Kurze Wirkung: Weiterhin hat Essig keine Wirkung, die lange anhält. Die Wurzeln des Unkrauts werden durch die Behandlung mit Essig normalerweise nicht beschädigt. Aus diesem Grund müssen Sie schon nach kurzer Zeit wieder gegen das nachgewachsene Unkraut vorgehen.
  3. Schädigung anderer Pflanzen: Ein weiterer Grund ist, dass Sie alle Nutzpflanzen und Blumen gefährden, die sich in unmittelbarer Nähe zu dem mit Essig behandelten Unkraut befinden.
  4. Vorbeugen: Es ist besser, wenn Sie die Bildung von Unkraut bereits vorher verhindern. Das klappt zum Beispiel mit einer Unkrautfolie, die Sie in den Boden verlegen.
Tipp:  Wie grillt man Zucchini? Hier erfahren Sie es!

Unkraut wirksam und umweltschonend bekämpfen – so geht es

Es gibt einige Alternativen zu Essig, die sich wesentlich besser eignen. Zudem sind diese umweltschonend.

  1. Jäten: Das klassische Jäten ist eine sportliche Alternative, bei der Sie gleichzeitig noch Kalorien verbrennen können. Ebenso können Sie einen Unkrautstecher nutzen.
  2. Heißes Wasser: Eine weitere Möglichkeit ist es, heißes Wasser gegen das Unkraut einzusetzen. Dies ist jedoch ein wenig umständlich und kann gefährlich sein, wenn Sie sich verbrennen.
  3. Hochdruckreiniger: Ein Hochdruckreiniger eignet sich sehr gut dazu, um Unkraut zwischen den Fugen loszuwerden. Diese Variante ist jedoch nichts Neues und könnte Ihnen bereits bekannt sein.
  4. Abflammgerät: Das Abflammgerät verbrennt das Unkraut, kommt jedoch oft nicht bis zu den Wurzeln. Das ist schlecht, da das Unkraut weiter wachsen kann und nur oberflächlich vernichtet wird.
  5. Infrarot-Unkrautbrenner: Im Gegensatz zum Abflammgerät kann ein Unkrautbrenner mit Infrarotstrahlen auch gleich die Wurzeln zerstören. So haben Sie ein lang anhaltendes Ergebnis.
Tipp:  Darf man Sand aus dem Urlaub mitnehmen? Ein Ratgeber