Steht Ihr Auto bei Nacht oder den ganzen Tag über draußen unbewegt in der Kälte, kann es sein, dass sich Frost nicht nur auf der Außenseite, sondern auch auf der Innenseite Ihrer Scheiben bildet. Das ist nicht nur sehr nervig, wenn man schnell weiterfahren möchte, sondern kann auch gefährlich werden, da die Sicht deutlich eingeschränkt ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Innenseite der Autoscheibe schnell wieder vom Frost befreien und wie Sie vorbeugen, dass sie nicht wieder gefriert.
Von innen gefrorene Autofenster wieder vom Frost befreien
Stellen Sie fest, dass Ihre Autofenster auch von der Innenseite gefroren sind, ist dies zunächst sehr ärgerlich. Dies passiert, wenn die Feuchtigkeit im Inneren Ihres Autos an der Scheibe gefriert. In diesem Fall müssen Sie jedoch nicht verzweifeln, sondern können das Problem auf folgende Weise lösen:
- Lüften Sie Ihr Auto einmal komplett, indem Sie alle Türen gleichzeitig öffnen. Möglicherweise schmilzt das Eis an der Innenseite nach wenigen Minuten.
- Sollte diese Option keinen Erfolg bringen, müssen Sie Ihren Eiskratzer benutzen und das Eis von Hand entfernen.
- Es ist keine gute Idee, dabei das Auto laufen zu lassen, damit es schneller geht. Das Warmlaufenlassen des KFZ ist gesetzlich verboten und Ihnen kann dafür eine Strafe in Höhe von 80 Euro zuzüglich der Verwaltungsgebühren drohen. Das sollten Sie daher lieber nicht riskieren.
- Ein wenig anders ist die Situation bei Lkw-Fahrern. Handelt es sich bei Ihrem Fahrzeug um einen Lkw, kann es sogar technisch vorteilhaft sein, wenn Sie den Motor vor dem Fahren warmlaufen lassen.
- Auch hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs ist das Warmlaufenlassen nicht zu empfehlen. Im Stand verbraucht Ihr Auto nämlich wesentlich mehr, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Außerdem haben Tests des ADAC ergeben, dass beim Warmlaufenlassen ins Innere des Fahrzeugs lediglich ein laues Lüftchen gelangt, was nicht viel an der vereisten Scheibe bewirken kann. Ebenso kann diese Maßnahme dazu führen, dass Ihr Motor beschädigt wird.
- Ebenfalls sollten Sie besser keinen Enteiser im Innenraum Ihres Autos benutzen. Diese Sprays mögen außerhalb vielleicht nützlich sein, innerhalb des Autos stinken sie jedoch stark und können gesundheitsgefährdend sein.
- Auch starke Hitzequellen sind nicht das passende Mittel, um eine von innen vereiste Scheibe freizubekommen. Das Heißluftgebläse oder Teelichter können zu heiß sein und durch den starken Temperaturunterschied dazu führen, dass Ihre Scheibe reißt.
Nie wieder eine gefrorene Innenscheibe beim Auto
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie das Auto von innen wieder eisfrei bekommen, sollten Sie auch unsere nachfolgenden Tipps befolgen, damit Sie in Zukunft nicht mehr mit einer von der Innenseite gefrorenen Scheibe zu kämpfen haben. So gehen sie vor:
- Sobald Sie das Auto parken, sollten Sie die Türen noch für rund 5 Minuten offen halten. Die warme und feuchte Luft aus dem Fahrzeuginneren hat dabei die Möglichkeit, nach außen zu entweichen. Müssen Sie nach der Fahrt direkt weiter und haben keine Zeit 5 Minuten zu warten, können Sie bereits während der Fahrt über die Fenster lüften.
- Vermeiden Sie weiterhin, Schnee und Feuchtigkeit mit in Ihr Auto zu tragen. Klopfen Sie Ihre Schuhe nach einem Spaziergang im Schnee gründlich ab oder ziehen sich nach Möglichkeit um. Über Nacht ist es ebenfalls empfehlenswert, die nassen Fußmatten nicht im Auto liegen zu lassen, sondern diese im Haus zu lagern.
- Die Nutzung eines Autoluftentfeuchters kann hilfreich sein, da das Gerät überschüssige Feuchtigkeit im Inneren Ihres Fahrzeugs aufnimmt und verhindert, dass diese sich an der Innenseite Ihrer Scheiben als Frost niederschlägt.
- Zusätzlich kann es keine schlechte Idee sein, auch im Winter hin und wieder die Klimaanlage im Auto anzuschalten, da diese dem Autoinnenraum Feuchtigkeit entzieht.