Dank der Snooze-Funktion auf Ihrem Wecker können Sie nach dem ersten Klingeln nochmal ein paar Minuten liegen bleiben. Da daraus auch leicht mal eine viertel Stunde werden kann, ist es nicht für jeden leicht, dann überhaupt aufzustehen. Das Wachwerden wird durch die Funktion so lange herausgezögert, bis man dann in aller Eile aufstehen, sich fertigmachen und zur Arbeit oder in die Schule hetzen muss. Welche Vorteile und Nachteile diese Funktion hat, erfahren Sie hier.
Das sind die Nachteile vom Snoozen
Einigen Menschen nutzen gerne die Snooze-Funktion auf Ihrem Wecker oder Handy-Wecker. Das Snoozen können Sie bereits vor dem Klingeln einstellen oder während dem Klingeln auf die entsprechende Taste drücken. Klingelt der Wecker, dann müssen Sie immer wieder die Entscheidung treffen, aufzustehen oder nicht. Doch was bringt es überhaupt, ein paar Minuten länger zu schlafen?
- Wenn Sie die Snooze-Taste drücken und nicht wieder einschlafen, dann sind Sie im Halbschlaf. In dieser Phase erholen Sie sich ohnehin nicht mehr. Zudem werden Sie auch nicht richtig wach.
- Befinden Sie sich im Halbschlaf, dann können Sie die Zeit nicht richtig einschätzen und verpassen womöglich den richtigen Zeitpunkt um aufzustehen.
- Wesentlich sinnvoller ist es, direkt nach dem ersten Weckerklingeln aufzustehen und sich ein bisschen zu strecken. So werden Sie langsam wach und haben genug Zeit um sich fertig zu machen.
Hat die Snooze-Funktion auch Vorteile?
Das wohl einzig positive an der Snooze-Funktion ist, dass Sie das Gefühl haben, länger zu schlafen. Wenn Sie es also genießen, sich noch einmal im Bett herumzudrehen und zu schlummern, dann hat die Funktion diesen Vorteil für Sie. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu verschlafen, wenn Sie die Snooze-Taste etwas öfter als 1 Mal drücken.