Mochte Man sein Geld sicher aufbewahren, so ist das Sparbuch der Sparkasse eine unverkennbare Art und Weise. Möchten Sie somit etwas Geld vom Sparbuch abheben, so sollte es Ihnen Bewusst sein, welche Regeln und Beschränkungen Sie befolgen müssen. Auf einem Sparbuch der Sparkasse ist die Verzinsung eher karg. Nichts desto trotz haben so einige Bundesbürger Ihr Geld auf dem Sparbuch angelegt. Sparkasse und Volksbank gelten sogar als Vertrauenswürdige Institutionen.

Das Sparbuch ist ein Inhaberpapier

Das Sparbuch gehört zu den sogenannten Inhaberpapier. So gilt, dass derjenige der das Sparbuch in den Händen hält und dies bei der Sparkasse zum Abheben des Geldes vorzeigt, als Berechtigter agiert.

So kann es passieren, dass jemand anderes Ihr Sparbuch zu der Sparkasse bringt und Geld abheben möchte, dieses auch bekommt. Auch wenn Ihr Name auf dem Sparbuch vermerkt ist, prüfen nicht Filialen der Sparkasse, ob Sie es auch Tatsächlich sind. So können, nicht Inhaber des Sparbuches ein Zugriff auf Ihr Geld bekommen. Beim offensichtlichem Zweifel jedoch, wird die Sparkasse den Eigentümer des Sparbuches nach der Ordnung nachfragen.

Auf Ihrem Sparbuch können Sie eine beliebig große Menge an Geld verwahren. Leider dürfen Sie jedoch nur eine bestimmte Menge an Geld innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitraums vom Sparbuch abheben.
Diese Beschränkung wird mit dem Argument begründet, welche besagt, dass Sie als der Eigentümer des Sparbuches Zinsen bekommen. So muss ein Gewisser Betrag auf dem Sparbuch der Sparkasse über einen bestimmten Zeitraum ständig vorhanden sein.

Tipp:  Checkliste zur Steuererklärung: Damit Sie an alles denken

Ihre Verfügungsbefugnis wird von der Sparkasse eingeschränkt!

So wurde im Regelfall, auf der vorletzten Seite Ihres Sparbuches vermerkt, dass Sie die Erlaubnis haben, höchstens 2000€ innerhalb von 3 Monaten vom Sparbuch abzuheben.
Das Sparbuch muss dazu Persönlich an dem Schalter der Sparkasse vorgelegt werden.

Einmal im Jahr, werden die Zinsen auf Ihrem Konto gutgeschrieben. Legen Sie das Sparbuch der Sparkasse Persönlich vor, so werden diese berechnet und auf Ihrem Sparbuch gutgeschrieben.
Strafzinsen müssen Sie bezahlen, wenn Sie mehr als 2000€ vom Sparbuch benötigen.

Brauchen Sie das gesamte Sparbuch vermögen, so können Sie das Sparbuch kündigen, innerhalb einer Frist von 3 Monaten.
Das Geld vom Sparbuch, kann nicht auf ein Girokonto überwiesen werden. Demnach kann Man auch kein Geld vom Girokonto auf ein Sparbuch gutschreiben.

Auf einem Tagesgeldkonto ist Ihr Geld besser aufgehoben

Möchten Sie Ihr Geld jedoch zinsbringend anlegen, so bietet sich ein Tagesgeldkonto außerordentlich gut an. Dies bietet jede Sparkasse dem Kunden zur Verfügung. So werden Ihnen definitiv Dominantere Zinssätze angeboten, welche Sie beim Sparbuch niemals erhalten würden.

So können Sie jederzeit auf das Geld, welches Sie auf Ihrem Tagesgeldkonto verfügen, zugreifen und sind wesentlich Formloser als mit dem Sparbuch. Des Weiteren fallen Ihnen keine Kontoführungsgebühren an.

Das Geld ist auf einem Tagesgeldkonto genau so sicher wie auf einem Sparbuch. So kann das Geld nicht für spekulative Zwecke genutzt werden. Damit Sie vom Zinseszinseffekt Ihr Profit bekommen, werden die Zinsen jedes Quartal gutgeschrieben.