Haben Sie versehentlich Dateien gelöscht, die Sie nun vermissen?
Oder sind Ihre Daten einem Systemcrash zum Opfer gefallen? Keine Panik: Noch ist nicht alles verloren. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie gelöschte Dateien möglicherweise wiederherstellen können.
Beinahe jeder von uns kennt dieses beklemmende Gefühl: die plötzlich auftretende Gewissheit darüber, dass ein bestimmter Löschvorgang ein Fehler war. Dateien, die sich im Papierkorb während seiner Leerung befunden haben, hatten dort eigentlich nichts zu suchen. Eine Situation, die viele User für ausweglos halten. Zum Glück ist sie das nicht immer.
Versehentlich gelöschte Daten können, ebenso wie bei einem Systemabsturz verloren gegangene Dokumente, mit Hilfe verschiedener Programme wieder hergestellt werden – unter günstigen Umständen. Es muss einiges beachtet werden, um die Daten nicht versehentlich endgültig ins Nirvana zu befördern.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die sinnvollste Strategie zur Wiederherstellung Ihrer gelöschten Dokumente.
1. Stoppen Sie sofort die Nutzung des betroffenen Datenträgers
Ihre Chancen, die versehentlich gelöschten Dateien wiederherzustellen, sinken dramatisch -je länger Sie den Datenträger nutzen, auf dem sich die Löschung abgespielt hat. Dies trifft sowohl auf mobile oder eingebaute Festplatten als auch auf USB-Sticks oder Speicherkarten zu.
Greifen Sie also auf den Datenträger nicht zu, legen Sie keine neuen Dateien auf ihm ab und löschen Sie keine weiteren Daten – es sei denn, dies ist absolut unvermeidbar.
2. Notieren Sie sich den Zeitpunkt des Löschvorganges
Für die Nutzung bestimmter Wiederherstellungs-Programme ist diese Information sehr wichtig. Schreiben Sie den Zeitpunkt der Löschung beziehungsweise des Systemabsturzes auf einen Notizzettel, um Ihre Chancen auf ein Wiedersehen mit den Daten zu steigern.
3. Wählen Sie ein Programm zur Wiederherstellung gelöschter Dateien
Im Internet werden verschiedenste Programme zur Wiederherstellung gelöschter Dateien angeboten. Einige von ihnen sind ziemlich kostspielig. Dabei ist in den meisten Fällen die Verwendung eines kostenlosen Wiederherstellungs-Programmes durchaus ausreichend.
Im Folgenden beschreiben wir einige der beliebtesten Windows-Programme zur Wiederherstellung gelöschter Daten.
Recuva
Mit gelöschten Dateien kennen sich die Recuva-Entwickler nachweislich aus: Aus ihrem Hause stammt auch der CCleaner, ein beliebtes Tool zur Säuberung von Festplatten.
Recuva kann zwar nicht zaubern, gibt Ihnen aber eine realistische Einschätzung der Wiederherstellungs-Wahrscheinlichkeit, gemessen am Zeitpunkt des Löschvorganges oder des Systemcrash.
Recuva unterstützt die Mehrzahl der bei Windows üblichen Dateiformate. Auch einige seltene Linux-Dateiformate werden von Recuva erkannt.
Recuva kann auch auf einem USB-Stick installiert und von dort aus betrieben werden. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Dateien von Ihrem einzigen Datenträger retten wollen, da der von der Löschung betroffene Datenträger ja nicht zur Installation von Programmen verwendet werden sollte.
Die zur Installation auf einem USB-Stick geeignete Recuva-Version trägt den Namen Recuva Portable.
TestDisc & Photo Rec.
TestDisc & Photo Rec. ist ein OpenSource-Programm zur Wiederherstellung verlorener Daten. Es liest die zur Wiederherstellung notwendigen Daten aus Ihrem BIOS ab und ist daher zu empfehlen, wenn Sie den genauen Zeitpunkt des Verlustes Ihrer Daten nicht zur Hand haben.
TestDisc & Photo Rec. ist kostenlos zum Download erhältlich, etwa über die offizielle Webseite des Projektes oder über chip.de. Die Software ist ausschließlich auf englischer Sprache verfügbar.
TestDisc & Photo Rec. Eignet sich insbesondere zur Wiederherstellung ganzer Festplatten-Partitionen, etwa nach einem Systemabsturz oder einer schiefgelaufenen Formatierung der Festplatte. Aber auch zur Wiederbelebung verlorener Daten auf Speicherkarten oder USB-Sticks kann TestDisc & Photo Rec. verwendet werden. Das Programm erkennt eine beachtlich große Anzahl unterschiedlicher Dateiformate.
Easeus Data Recovery Wizard
Easeus Data Recovery Wizard ist eher zur Wiederherstellung einzelner gelöschter Dateien zu empfehlen als zur Wiederbelebung ganzer Festplattenpartitionen. Zur Wiederherstellung größerer Datenmengen wird das Programm Easeus Partition Recovery angeboten – es ist kostenlos erhältlich, genau wie Easeus Data Recovery.
Die gute Nachricht lautet: Bei Easeus Data Recovery Wizard ein Werkzeug zum Reparieren beschädigter Dateien ab Werk integriert. Dies steigert Ihre Chance auf eine erfolgreiche Wiederherstellung einzelner gelöschter Dateien – selbst wenn der Zeitpunkt der Löschung etwas länger her ist.
Der Umfang der Daten, die mit Easeus Data Recovery Wizard wiederhergestellt werden können, beläuft sich auf maximal 2 Gigabyte. Mit der kostenlosen Testversion wird Ihnen zunächst nur ein Gigabyte angeboten. Diesen können Sie verdoppeln, indem Sie bekannte zur Nutzung der Software einladen.
4. Nutzen Sie Ihre Wiederherstellungs-Software
Um Ihre gesuchten Daten ausfindig zu machen, benötigen Sie so viele Informationen, wie Sie zusammentragen können: Dateiformat, Änderungsdatum, genauer Dateiname, ehemaliger Speicherort.
Es ist leider nicht ausgeschlossen, dass Ihre Dateien nicht vollständig wiederhergestellt werden können. Falls Ihre wiederhergestellten Dateien nicht zu 100% funktionieren, empfehlen wir Ihnen die Suche nach einem Programm zur Reparatur beschädigter Dateien.