Mithilfe des Übersetzers von Google haben Sie die Möglichkeit, Sprachen zu übersetzen, wenn Sie gerade keine Internetverbindung zur Verfügung haben. Laden Sie sich hierzu einfach die Übersetzungsdateien der gewünschten Sprachen auf Ihr Smartphone herunter. Eine Datei besteht dabei aus etwa 40 MB, weshalb der Download nicht lange dauert. Wie Sie hierzu vorgehen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Google Übersetzer – offline Sprachen verstehen

Der Google Übersetzer ist sehr praktisch, um schnell Sätze in alle möglichen Sprachen zu übersetzen. Dass man die Funktion seit einiger Zeit sogar offline nutzen kann, ist ein weiterer Vorteil. Um die Offline-Nutzung zu gewährleisten, müssen Sie die Sprachen herunterladen. Hierzu zählen die Ausgangssprache und die Sprache, in die Sie übersetzen möchten. Möchten Sie also von Deutsch nach Französisch übersetzen, so benötigen Sie die beiden Sprachen als Dateien auf Ihrem Smartphone. Da eine Übersetzungsdatei lediglich aus 40 MB besteht, haben Sie die Möglichkeit gleich mehrere Sprachen herunterzuladen. Durch die geringe Größe der Dateien müssen Sie keine Angst um zu viel Verbrauch bei Ihrer Datenflat zu haben. So können Sie auch von unterwegs Dateien zum Übersetzen herunterladen. Haben Sie die Übersetzungsdateien heruntergeladen, so können Sie den Übersetzer auf die gewöhnliche Art nutzen.

Wie kann ich eine Sprache offline speichern?

  1. Öffnen Sie zunächst den Google-Übersetzer auf Ihrem Smartphone.
  2. Klicken Sie sodann im oberen linken Bereich auf das Symbol mit 3 Balken.
  3. Dort wählen Sie dann den Punkt “Offline-Übersetzung” aus.
  4. Tippen Sie danach die benötigten Sprachen an.
  5. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem die Dateigröße angezeigt wird.
  6. Drücken Sie dort auf den Button “Herunterladen” und warten ab, bis die Dateien vollständig heruntergeladen wurden.
  7. Nun nutzen Sie den Übersetzer wie gewohnt.
Tipp:  Geld verdienen mit Facebook - wie geht das?