Es spart nicht nur Zeit, wenn Sie sich Fitnessgeräte für zu Hause anschaffen. Auch Ihren Geldbeutel können Sie damit entlasten, wenn Sie die Geräte regelmäßig nutzen, anstatt monatlich für das Fitnessstudio zu zahlen. Weiterhin haben Sie dann keine Ausrede mehr, nicht zum Sport zu gehen. Schließlich ist der Weg zum Gerät ja nicht weiter als zum Kühlschrank. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Fitnessgeräten achten sollten und wie Sie diese möglichst günstig shoppen können.

Fitnessgeräte kaufen – die beste Zeit

Mit Fitnessgeräten ist es so wie mit anderen Produkten auch. Im Laufe des Jahres schwanken die Preise. Deshalb ist es sinnvoll, den besten Zeitpunkt für den Kauf eines Fitnessgerätes zu kennen und zu sparen.

  1. Sehr gut eignet sich für den Kauf von Fitnessgeräten der Monat Januar. Nach Weihnachten sinken die Preise nämlich deutlich und steigen dann erst im Laufe des Jahres wieder an.
  2. Ebenso können Sie im Herbst und im Winter gute Schnäppchen finden. Gerade im Herbst ist es eine gute Idee, nach reduzierten Restposten zu schauen, bevor das Weihnachtsgeschäft richtig startet.
  3. Weiterhin sollten Sie das ganze Jahr über einen Blick auf Aktionen bei den Discountern schauen, wo es oftmals günstige Geräte zu kaufen gibt.

Gebrauchte Fitnessgeräte kaufen – so können Sie sparen

Oftmals können Sie Fitnessgeräte sehr günstig gebraucht erwerben. Auf eBay finden Sie Laufbänder, Crosstrainer, Ergometer oder auch Rudergeräte zum günstigen Preis. Nicht selten sind die Geräte noch in einem guten Zustand und die Preise sind viel niedriger als im Geschäft. Am besten ist es jedoch, wenn beim Gebrauchtkauf auch mal ein Experte einen Blick auf das Gerät wirft. Doch neben großen Geräten können Sie auch Trainingshilfen wie Therabänder oder Hanteln Second Hand kaufen. Dabei sollten Sie die angebotene Ware ebenfalls gründlich prüfen.

  1. Auch wenn der Verkäufer Sie nicht abzocken möchte, kann es vorkommen, dass das Fitnessgerät über eine Gebühr beansprucht wurde und die Sicherheit dadurch nicht mehr gewährleistet werden kann.
  2. Elektronischen Fitnessgeräten sagt man oft eine geplante Obsoleszenz, also eine frühzeitige Alterung nach. Ob diese Bedenken wirklich berechtigt sind, ist aber nicht geklärt. Ist das angebotene Gerät schon einige Jahre alt, sollten Sie sich den Kauf gut überlegen.
  3. Stretching-Hilfen wie Therabänder sind aus Gummi, weshalb Sie diese gründlich in Betracht nehmen sollten. Das Gummi kann nach einiger Zeit austrocknen und rissig werden.
  4. Eher unproblematisch sind Hanteln und Bälle, da an solchen Produkten nicht viel kaputt gehen kann.
Tipp:  Fensterreiniger selber machen - so geht es

Das sollten Sie beim Kauf eines Fitnessgerätes beachten – wichtige Hinweise

Beim Kauf eines Gerätes für den Sport im eigenen Zuhause gibt es einiges zu beachten. Hierbei kommt es besonders auf das Trainingsziel sowie den Platz in Ihrem Heim an.

  1. Platz: Vor der Anschaffung sollten Sie sich in jedem Fall Gedanken darüber machen, wie viel Platz das Gerät benötigt. Klären Sie, ob Sie es einfach auf- und abbauen können und es sich gut verstauen lässt. Möglicherweise eignet sich eine handliche Variante besser für Sie als ein großes Gerät. Statt einem Crosstrainer könnten vielleicht auch ein Mini-Stepper und ein paar Elastikbänder den gewünschten Effekt bringen?
  2. Ziel: Auch über das Trainingsziel sollten Sie sich im Klaren sein. Möchten Sie Muskeln aufbauen, die Ausdauer verbessern oder sogar beides gleichzeitig? In der Regel ist es immer eine gute Idee, bei der Anschaffung eines Sportgerätes einen Experten um Rat zu fragen.

Gleiches gilt für Ihr Training. Wenn Sie Geräte benutzen, können Sie sich durch falsche Benutzung verletzen oder den Körper nur einseitig belasten, was später zu Problemen führt. Aus diesem Grund sollten Sie sich zuvor gründlich über die korrekte Benutzung und Ausführung der Übungen informieren, bevor Sie mit dem Training starten.