Heidelbeeren sind leckere blaue Früchte, die gerne als süßer Snack genascht werden. Wenn Sie Heidelbeeren in der Natur gepflückt haben, dann ist es besonders wichtig, dass Sie die Beeren gründlich waschen. Bei wilden Heidelbeeren besteht die Gefahr, dass diese den Fuchsbandwurm auf sich tragen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Heidelbeeren richtig waschen und wozu dies gut ist.
Warum muss man Heidelbeeren waschen? Das ist der Grund
Sie sollten Ihre Heidelbeeren aus dem eigenen Garten oder dem Wald immer gründlich waschen. So bleiben Sie gesund.
- Sie könnten sich beim Verzehr wilder Heidelbeeren mit dem gefährlichen Fuchsbandwurm infizieren, wenn Sie diese nicht waschen. Eine Erkrankung mit diesem Parasiten kann unter Umständen tödlich enden.
- Doch auch im Supermarkt gekaufte Heidelbeeren sollten Sie säubern. Diese können Rückstände von Dünger und Pestiziden enthalten.
- Aus den zuvor genannten Gründen sollten Sie die Heidelbeeren vor dem Essen in jedem Fall waschen. So entfernen Sie Giftstoffe und Eier des Fuchsbandwurmes von der Schale.
So waschen Sie Heidelbeeren richtig
Beim Waschen von Heidelbeeren sollten Sie einige Punkte beachten. Möchten Sie die Heidelbeeren weiter verwerten, ist das Waschen wichtig für das Trocknen und Einfrieren.
- Zunächst müssen Sie die Heidelbeeren in ein Sieb füllen und das Sieb in eine Schale mit Wasser tauchen. Auf diese Weise schonen Sie die Beeren und erdrücken sie nicht.
- Wenn Sie die Heidelbeeren trocknen oder einfrieren möchten, müssen Sie diese nach dem Waschen gut trocknen lassen. Legen Sie die Beeren hierzu auf ein Blatt Küchenrolle und tupfen diese vorsichtig ab.
- Sind Sie in der Natur unterwegs und möchten die Heidelbeeren direkt vor Ort essen, dann können Sie sie mit etwas Wasser aus Ihrer Trinkflasche abspülen.