Wenn Sie noch einen bereits abgelaufenen Joghurt im Kühlschrank gefunden haben, fragen Sie sich sicherlich, ob er noch essbar ist. In der Regel sind Joghurts auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch einige Tage, Wochen oder Monate haltbar. Um sicherzugehen, dass der Joghurt nicht verdorben ist, sollten Sie auf ein paar Merkmale achten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie erkennen, ob der Joghurt noch gut ist.
Joghurt ist abgelaufen – kann man ihn noch essen?
Das sollten Sie zur Haltbarkeit von Joghurt wissen:
- Grundsätzlich halten sich Joghurts mehrere Monate lang und können in Einzelfällen auch nach Jahren noch gut sein. Deshalb ist ein vermeintlich abgelaufener Joghurt oft noch viel länger genießbar.
- Bevor die Joghurts verpackt werden, erhitzen die Hersteller diese nochmals. Ein Großteil der Keime stirbt auf diese Weise ab. Wenn die Joghurts dann luftdicht verpackt sind, ist die Haltbarkeit bestens gesichert.
- Sollte die Verpackung nicht beschädigt sein, öffnen Sie den abgelaufenen Joghurt zunächst. Können Sie keinen Schimmel erkennen, dann probieren Sie den Joghurt im nächsten Schritt. Sofern der Geschmack Sie nicht abschreckt, sollte mit dem Joghurt noch alles in Ordnung sein und Sie können ihn essen.
Haltbarkeitsdatum überschritten – wie schnell läuft Joghurt wirklich ab?
Die Hersteller können das Mindesthaltbarkeitsdatum auf ihren Produkten selber festlegen. Bis zu diesem Datum ist der Hersteller dazu verpflichtet, sich rechtlich für den Inhalt zu verantworten. Schon nach Wochen können Farbe, Geschmack und Konsistenz des Joghurts sich verändern. Deshalb möchten die Hersteller nur in diesem Zeitraum vollständig hinter der Qualität ihrer Produkte stehen. Ein weiterer Punkt ist, dass ein langes Mindesthaltbarkeitsdatum bei den Kunden ebenso zu einer längeren Lagerung führt. Dadurch kommt es zu schwächeren Verkaufszahlen für die Produzenten. In diesem Sinne können Sie die Joghurts nach bestem Wissen und Gewissen noch essen, solange Sie keine negativen Merkmale feststellen können.