Seit vielen Jahrzehnten ist Grönland ein zum größten Teil autonomes Land. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie zur Landesgeschichte wissen sollten und Sie erfahren, wie es mit der Selbstverwaltung der Insel aussieht.

Grönland ein Land? Infos zur Geschichte

Offiziell gehört Grönland zum Königreich Dänemark. Dennoch genießt Grönland die komplette innenpolitische Selbstbestimmtheit. Die Außenpolitik sowie die Verteidigungspolitik regelt jedoch das Königreich Dänemark. Somit ist die größte Insel auf der Erde ein autonomes Land, welches zum dänischen Königreich zählt.

  1. In der Zeit von 1721 bis 1814 war Grönland dänische und norwegische Kolonie. 1814 aber bekam Dänemark die gesamte Insel. Der Status von Grönland als Kolonie wurde im Jahr 1953 endgültig aufgehoben. Seit den 1960er-Jahren streben die Bewohner von Grönland immer mehr nach Unabhängigkeit von Dänemark.
  2. Im Jahr 1979 gelang Grönland der erste Schritt hin zur Autonomie. Mit einer Volksabstimmung bekam Grönland in diesem Jahr die administrative Selbstverwaltung. Dadurch hat das Land sein eigenes Parlament erhalten und im gleichen Zug eine eigene Regierung gebildet. Die Einheimischen Grönlands haben durch die Selbstverwaltung die Möglichkeit bekommen, hauptsächlich selbstständig über alle Angelegenheiten zu entscheiden, die ihr Leben in Grönland betreffen.
  3. Innenpolitische Autonomie hat Grönland seit 2009. In diesem Jahr gab es eine erneute Volksabstimmung, durch die sich die Selbstverwaltung Grönlands noch um einiges erweiterte. Die Insel erreichte damit die Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark. Die vollständige inländische Verwaltung obliegt ab diesem Zeitpunkt der Regierung Grönlands.
  4. Das Parlament in Grönland erlässt die Gesetze. Es wird alle vier Jahre neu gewählt. Auf Grönland gilt als einzige Amtssprache grönländisch. Die Außen- und Verteidigungspolitik obliegt jedoch weiterhin dem Königreich Dänemark. Königin Margrethe II ist als Königin Dänemarks auch das formelle Staatsoberhaupt von Grönland.
Tipp:  Flagge von Belarus - welche Bedeutung hat die weiß-rote Fahne?

Grönland – Wissenswertes und Interessantes über das Land

Grönland ist nicht nur die größte Insel der Welt, sondern hat auch den größten Nationalpark auf der ganzen Welt. Mit der Bevölkerungsdichte sieht es hingegen anders aus. Diese ist mit 0,026 Einwohnern auf einem Quadratkilometer äußerst gering.

  1. Einwohner: In Grönland leben nur etwa 56.000 Einwohner (Stand: Ende 2020). Das ist lediglich so viel, wie Menschen in den deutschen Städten Görlitz oder auch Baden-Baden wohnen. Neben einigen kleinen Siedlungen gibt es auf Grönland 17 Städte, welche sich alle an der Küste befinden. Die Hauptstadt ist Nuuk. Sie befindet sich im Süden und hat rund 19.000 Einwohner.
  2. Währung: Grönland gehört zu Dänemark, weshalb dort die offizielle Währung die Dänische Krone (DKK) ist.
  3. Fläche: Neben der Hauptinsel gehören auch noch einige kleine Inseln zu Grönland. Bei Grönland handelt es sich um die flächenmäßig größte Insel auf der Erde, die alleine keinen Kontinent bildet. Insgesamt beträgt die Größe der Hauptinsel in etwa 2,2 Millionen Quadratkilometer.
  4. Eislandschaft: Das Inland der Insel ist so gut wie vollständig von einer riesigen Eisfläche bedeckt. Lediglich 20 Prozent des Landes sind eisfrei und bewohnbar. Dabei handelt es sich um die Küstengebiete an den Rändern der Insel, weshalb sich dort auch die Städte befinden.

Wie Sie bereits weiter oben erfahren haben, befindet sich der größte Nationalpark der Welt auf Grönland. Dieser trägt den Namen Nordost-Grönland-Nationalpark und hat eine Größe von etwa 970.000 Quadratkilometern, was rund die Hälfte der gesamten Fläche Grönlands ist.

Tipp:  Beleidigungen auf Italienisch - die 10 häufigsten Schimpfwörter