Kieselerde ist ein Produkt, welches sich positiv auf die Gesundheit von Pferden auswirken kann. In diesem Artikel erfahren Sie, welche positiven Eigenschaften Kieselerde hat und wie Sie diese zur Verbesserung der Gesundheit Ihres Pferdes nutzen können.
Weshalb ist Kieselerde gesund für Pferde? Hier erfahren Sie es
Kieselerde enthält als wesentlichen Bestandteil Silicium. Aufgrund dessen kann Kieselerde zur Behandlung unterschiedlicher gesundheitlicher Probleme beim Pferd eingesetzt werden.
- Bei brüchigen Hufen kann Kieselerde helfen. Auch ist das Mittel gut für die Haut und stärkt beim Pferd die Knochen und die Zähne.
- Das in der Kieselerde enthaltene Kieselgur ist in der Lage, Giftstoffe im Darm zu binden. Hierdurch werden Organe wie die Nieren und die Leber entlastet und es kann so Durchfallerkrankungen vorgebeugt werden.
- Ebenso kann Kieselerde bei äußerlichen Problemen eingesetzt werden. Kieselerde hilft als Beigabe im Futter dabei, Ekzeme, Mauke oder Beschwerden beim Fellwechsel zu verbessern.
So füttern Sie Kieselerde richtig – das sollten Sie beachten
Sie können die Kieselerde einfach in das Futter Ihres Pferdes mischen. Trotzdem sollten Sie folgende Punkte bei der Gabe von Kieselerde beachten:
- Bis zu 2 Mal am Tag können Sie Kieselerde in der Menge von jeweils 10 Gramm an Ihr Pferd verfüttern. Die Kieselerde vermischen Sie einfach mit dem normalen Futter.
- Für die äußerliche Anwendung bei Hautbeschwerden des Tieres sollten Sie das Pulver mit Wasser mischen. Hierbei sollte eine Masse entstehen, welche Sie gut verstreichen können.
- Leidet Ihr Pferd an einem Sommerekzem, dann ist es empfehlenswert, die Kieselerde schon 8 Wochen vor der sehr kritischen Mückenzeit zu geben. So wird das Hautgewebe des Pferdes gestärkt und es ist weniger anfällig.