Bei Kombucha handelt es sich um ein beliebtes Erfrischungsgetränk, welchem auch einige gesunde Eigenschaften nachgesagt werden. Über Nebenwirkungen wird kaum bis gar nicht berichtet. Der Name „Kombucha“ kommt von der Kombuchakultur, aus welcher das Erfrischungsgetränk hergestellt wird. Dabei handelt es sich um einen Teepilz aus Hefe und Bakterien, der für die Fermentierung des Getränks sorgt. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Kombucha gesund ist, wie es wirkt und welche Nebenwirkungen beim Genuss möglicherweise auftreten könnten.
Wirkung von Kombucha – das sollten Sie wissen
Das Getränk Kombucha besteht aus einer Kombination von gesüßtem Tee und der Kombuchakultur, die für die Fermentation des Getränks verantwortlich ist. In der Regel hat Kombucha einen leicht säuerlichen Geschmack und enthält Kohlensäure. Die alkoholische Gärung der Pilzkultur sorgt dafür, dass im Kombucha bis zu 2 Prozent Alkohol enthalten sein können. Auch Koffein ist darin enthalten. Man sagt dem beliebten Getränk, das ursprünglich aus dem asiatischen Raum kommt, einige Wirkungen nach. Diese sind jedoch wissenschaftlich kaum bestätigt.
- Grundsätzlich haben fermentierte Lebensmittel eine positive Wirkung auf die Darmflora und die Verdauung. Der Kombucha ist ebenfalls fermentiert, wodurch er sich positiv auf Ihre Darmgesundheit auswirken kann.
- In einigen Kulturen ist man weiterhin davon überzeugt, dass man seltener krank wird, wenn man regelmäßig Kombucha trinkt. Dass Kombucha das Immunsystem stärkt, ist wissenschaftlich aber derzeit noch nicht nachgewiesen. Da die Darmgesundheit jedoch einen großen Einfluss auf das Immunsystem hat, kann man davon ausgehen, dass an dieser Annahme etwas Wahres dran sein könnte.
- Wissenschaftlich nachgewiesen ist hingegen, dass Kombucha eine antibakterielle und leicht abführende Wirkung hat. Jedoch ist die antibakterielle Eigenschaft so gering, dass man Kombucha nicht gerade als Heilmittel gegen Bakterien bezeichnen könnte.
- Achtung: Wenn Sie Kombucha im Supermarkt kaufen, kann es sein, dass dieser pasteurisiert ist, um eine längere Haltbarkeit zu haben. Hierbei werden aber die wichtigen Mikroorganismen abgetötet und die mögliche positive Wirkung kann sich nicht entfalten. Achten Sie daher immer darauf, einen Kombucha zu kaufen, welcher nicht pasteurisiert wurde.
Hat Kombucha Nebenwirkungen? Wichtige Hinweise
Ob Kombucha auch Nebenwirkungen haben kann, lesen Sie hier.
- Kombucha hat in der Regel kaum Nebenwirkungen. Wenn Sie das Getränk aber in unüblich großen Mengen trinken, kann es zu Durchfall kommen.
- Neben Durchfall sind auch einzelne Fälle bekannt, in denen der Konsum von Kombucha weitreichendere gesundheitliche Probleme verursacht hat. Es handelte sich dabei aber um selbst gemachten Kombucha, welcher möglicherweise falsch produziert wurde.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Kombucha als unbedenklich gilt. Verzehren Sie das Erfrischungsgetränk in normalen Mengen, sollte es nicht zu Nebenwirkungen kommen, wenn Sie Alkohol und Koffein vertragen.