Möchten Sie mehrere Jahre lang etwas von der winterlichen Pracht Ihres Weihnachtssterns haben, können Sie ganz einfach Kaffeesatz als Düngemittel benutzen und müssen nicht extra einen teuren Dünger im Gartenmark kaufen. Doch auch mit Kaffeesatz sollten Sie das Düngen nicht übertreiben, denn viele Weihnachtssterne gehen während der Weihnachtszeit ein, da sie zu viel gedüngt wurden. Hier lesen Sie, wie Sie den Weihnachtsstern richtig mit Kaffeesatz düngen.

Warum ist Kaffeesatz guter Dünger für Weihnachtssterne?

In Kaffeesatz ist neben Kalium auch Phosphor und Stickstoff enthalten. Diese Inhaltsstoffe machen den Rest vom Kaffee zu einem idealen natürlichen Dünger für Ihre Pflanzen. Geben Sie Kaffeesatz in die Erde der Pflanzen, wird diese ein wenig sauer, was viele Pflanzen mögen.

  1. Der Weihnachtsstern gehört auch zu den Pflanzen, die einen sauren pH-Wert im Boden bevorzugen. Zwischen 6 und 6,8 liegt der perfekte Wert für den Weihnachtsstern. Nichtsdestotrotz kann der Weihnachtsstern auch ohne Probleme in handelsüblicher Blumenerde wachsen, der ein wenig Kompost beigefügt wurde.
  2. Besonders zur Hauptblütezeit an Weihnachten gehen viele Weihnachtssterne ein, weil sie zu viel Dünger bekommen haben oder zu übermütig gegossen wurden.
  3. Sofern Sie Ihren Weihnachtsstern zu Weihnachten direkt in frische Erde setzen, müssen Sie ihn nicht gleich düngen. Die frische Erde enthält eine Zeit lang genügend Nährstoffe, um für eine volle Blüte zu sorgen.
  4. Lediglich wenn Sie den Weihnachtsstern über mehrere Jahre züchten möchten, sollten Sie ihn düngen.
  5. Je nachdem, welche Jahreszeit gerade ist, können Sie den mehrjährigen Weihnachtsstern dann mit dem Kaffeesatz düngen.
Tipp:  Canon-Drucker druckt nicht - was kann ich tun?

Wann und wie dünge ich den Weihnachtsstern mit Kaffeesatz?

Außer in der Blütezeit können Sie den Weihnachtsstern zu jeder Jahreszeit düngen. Es kommt hierbei jedoch auch darauf an, ob die Pflanze sich im Wachstum befindet, da sie zu dieser Zeit andere Nährstoffe als sonst benötigt.

  1. Direkt nach der Blüte im Januar ist es empfehlenswert, einen Flüssigdünger zu nutzen, welcher einen hohen Gehalt an Kali besitzt.
  2. In regelmäßigen Abständen von 3 bis 4 Wochen sollten Sie den Weihnachtsstern düngen.
  3. Möchten Sie keinen Flüssigdünger benutzen, können Sie alternativ auch zu Düngestäbchen greifen und diese am besten im Frühling in die Erde stecken. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, darüber hinaus zu düngen.
  4. Damit die Blüte sich besonders gut entfalten kann, stellt man Weihnachtssterne ab November an einen dunklen Platz. Gegen Ende September ist es empfehlenswert, dem Weihnachtsstern einen Dünger mit einem hohen Gehalt an Phosphor zu geben. Genau an dieser Stelle kommt der Kaffeesatz zum Einsatz, da dieser viel Phosphor enthält.
  5. Der Kaffeesatz sorgt als Dünger dafür, dass die Blätter sich besser ausprägen und die Farbe intensiv wird.