Kaktusfeigen sind pflegeleichte Pflanzen. Wenn Sie diese in Ihrem Garten anpflanzen wollen, sollten Sie einige Dinge beachten. Damit Ihr Kaktus auch Blüten bilden kann, benötigt er den richtigen Standort. Wo Sie Ihre Kaktusfeige am besten hinpflanzen und was Sie bei der Pflege beachten sollten, erfahren Sie nachfolgend.

Der richtige Standort für Kaktusfeigen – das ist wichtig

Sie sollten für Ihren Kaktus den optimalen Standort auswählen, damit dieser gut wächst und Sie lange Freude daran haben.

  1. Am besten eignet sich für den Kaktus ein Standort mit einer Temperatur von 18 bis 25 Grad. Zudem sollte der Platz sonnig sein.
  2. Im Sommer können Sie Ihren Kaktus deshalb auch im Außenbereich platzieren.
  3. Im Winter müssen Sie die Pflanze ins Haus holen und an einen Platz stellen, wo es hell und trocken ist. Die Temperatur sollte bei 6 bis 8 Grad Celsius liegen.
  4. Damit der Kaktus gut wächst, benötigt er einen sandigen, lockeren aber auch nährstoffreichen Boden. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Bodens bei 5,5 bis 7 liegt. Besonders gut geeignet ist hierzu spezielle Kakteenerde.
  5. Der Kaktus ist empfindlich gegenüber Staunässe, weshalb Sie eine Drainageschicht in der Erde anlegen sollten.
  6. Bei der Suche nach dem richtigen Standort sollten Sie bedenken, dass die einzelnen Glieder des Kaktus eine Länge von 20 Zentimetern und eine Breite von 50 Zentimetern erreichen können.
  7. Weiterhin haben die Stacheln Widerhaken, an denen Sie sich verletzen können. Aus diesem Grund sollten Sie Kinder und Haustiere von der Pflanze fern halten und zum Schutz beim Umtopfen Handschuhe tragen.
Tipp:  Aubergine richtig aufbewahren - mit diesen Tipps klappt es

So pflegen Sie den Feigenkaktus richtig – hilfreiche Tipps

Wenn Sie den passenden Standort gefunden haben, müssen Sie noch wissen, wie Sie Ihren Kaktus richtig pflegen.

  1. Im Frühjahr sollten Sie die Erde feucht halten. Wenn sich Wasser im Unterteller sammelt, müssen Sie es wegschütten.
  2. Im Sommer gießen Sie den Kaktus nur, wenn die Erde an der Oberfläche komplett getrocknet sein sollte. Da die Pflanze im Winter ruht, gießen Sie diese dann höchstens einmal im Monat, wenn die Erdoberfläche trocken ist.
  3. Düngen sollten Sie den Feigenkaktus alle 4 Wochen von Frühjahr bis Sommer. Hierzu verwenden Sie speziellen Kakteendünger.
  4. Auch müssen Sie die Pflanze regelmäßig umtopfen. So unterstützen Sie ein gutes Wachstum. Stellen Sie fest, dass der Ballen mit vielen Wurzeln verzweigt ist, können Sie den Kaktus im Frühjahr in einen größeren Topf umpflanzen.