Die Kaktusfeige ist mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen eine sehr gesunde Frucht. Der Geschmack ist süß und ein wenig säuerlich. Bevor Sie die Kaktusfeige essen können, müssen Sie diese zunächst von der Schale befreien. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie die Kaktusfeige am besten schälen und anschließend verzehren können.
Wie schält man eine Kaktusfeige? Hier erfahren Sie es!
Möchten Sie sich eine Kaktusfeige zum Verzehr vorbereiten, kann es dabei ganz schön stachelig werden. Die Kaktusfeige hat sehr feine und kleine Dornen, die man oft schwer sieht und die sich nur mit Mühe wieder entfernen lassen. Indem Sie einige Sicherheitsvorkehrungen treffen, können Sie die Kaktusfeige jedoch ohne Schmerzen verzehren.
- Am besten nehmen Sie sich dicke Gummihandschuhe zur Hand und ziehen diese an. Danach können Sie sich an das Schälen der Kaktusfeige begeben.
- Zuerst schneiden Sie die Enden der Kaktusfeige ab.
- Dann benutzen Sie ein spitzes Messer, um damit einen Längsschnitt von einem Ende zum anderen durch die Schale vorzunehmen.
- Nun können Sie die Schale der Kaktusfeige von außen ganz einfach rundherum abziehen.
- Wenn Sie gerade keine passenden Gummihandschuhe haben, dann benutzen Sie alternativ eine Gabel. Stechen Sie mit der Gabel durch die Frucht und halten diese damit fest. So können Sie die Kaktusfeige ebenso der Länge nach durchschneiden und die Schale abziehen.
Kaktusfeige essen – so gelingt es
Die Kaktusfeige hat ein erfrischendes und süß-säuerliches Fruchtfleisch. Deshalb passt die Frucht sehr gut als Zutat zu Desserts oder auch Eis. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, die Kaktusfeige pur zu essen. Hierzu können Sie das Fruchtfleisch ganz einfach direkt aus der Schale löffeln. Um zu vermeiden, dass Sie sich an den kleinen Stacheln verletzen, können Sie heutzutage auch auf Kaktusfeigen zurückgreifen, die ohne Stacheln gezüchtet wurden. So müssen Sie sich beim Verzehr keine Sorgen machen, einige Stacheln übersehen zu haben.