Wenn aus Ihrem Wasserhahn kalkhaltiges Wasser kommt, möchten Sie es vielleicht nicht trinken. Viele Menschen haben Bedenken, dass kalkhaltiges Wasser schlecht für die Gesundheit ist. Ob kalkhaltiges Wasser Ihrer Gesundheit wirklich schaden kann oder nicht, erfahren Sie nachfolgend in diesem Artikel.
Wie entsteht kalkhaltiges Wasser? Wichtige Informationen
Kalk im Wasser muss nicht immer schlecht sein. Sie können durch die Aufnahme von kalkhaltigem Wasser nicht “verkalken”. So etwas kann im schlimmsten Fall nur Ihre Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Wasserhahn oder Waschmaschine betreffen. Das sollten Sie hierzu wissen:
- Kalkhaltiges Wasser kann gut für Ihre Gesundheit sein. Der Kalk besteht aus den Mineralstoffen Magnesium und Kalzium. Für den menschlichen Körper sind diese beiden Mineralstoffe sehr wichtig.
- Haushaltsgeräte können durch hartes Wasser verkalken, da im Wasser Ionen gelöst sind. Bei Temperaturen über 60 Grad Celsius findet dieser Prozess statt und durch das gelöste Kalziumkarbonat bildet sich der sogenannte Kesselstein.
- Nach dm Trinken werden die Mineralien vom menschlichen Körper aufgenommen und anschließend verwertet.
- Wenn es Ihnen beim Leitungswasser lediglich um den Kalkgehalt geht, können Sie dieses ohne Problem trinken. In dieser Hinsicht müssen Sie nach derzeitigen Erkenntnissen keine gesundheitlichen Folgen befürchten.
Was sind die Nachteile von kalkhaltigem Wasser?
Es gibt auch einen Nachteil bei kalkhaltigem Wasser. In der Regel haben heiße Getränke wie Kaffee oder Tee mit diesem Wasser einen unangenehmen Geschmack. Bei weichem Wasser wird der Geschmack grundsätzlich als besser empfunden.
- Sie haben die Möglichkeit, Wasser mit einem hohen Kalkgehalt zu filtern. Ein Wasserfilter sorgt dafür, dass der Kalk gefangen und das Wasser weicher wird.
- Eine andere Möglichkeit ist es, eine Enthärtungsanlage einzubauen. Diese Variante ist aber wesentlich teurer als ein Wasserfilter. Für eine Enthärtungsanlage müssen Sie oft mehrere Hundert Euro zahlen.
- Gut zu wissen ist, dass ein Liter Leitungswasser nur etwa 0,2 Cent kostet. Damit ist das Wasser um einiges günstiger als preiswertes Mineralwasser.
Was hilft gegen verkalkte Haushaltsgeräte?
Besonders ärgerlich ist der Kalk, wenn er sich in den Haushaltsgeräten festsetzt. In diesem Fall können Sie den Kalk mit Essig wieder lösen. Geben Sie hierzu eine Mischung aus Essig und Wasser in den Wasserkochen und kochen das Gemisch auf. Danach spülen Sie den Wasserkocher wieder aus und der Kalk ist gelöst. Ist Ihr Wasserkocher schon alt und durch den Kalk extrem mitgenommen, sollten Sie über die Anschaffung eines neuen Gerätes nachdenken.