Besondere Vorsicht im Haus ist geboten, wenn dort Kinder oder Säuglinge leben. Gerade Kleinkinder und Babys sind sich der Gefahr des Stroms nicht bewusst und können beim spielen, herumkrabbeln und erkunden einen Stromschlag erleiden, da sie bei herkömmlichen Steckdosen mit dem Finger leicht an die leitende Stelle gelangen können. Das kann im schlimmsten Fall sogar tödlich enden.

Damit Sie Ihr Kind nicht dieser Gefahr aussetzen, sollten Sie auf den richtigen Schutz achten. Sie können Ihre bereits vorhanden Steckdosen gegen kindersichere mit Drehmechanismus austauschen. Hierbei gelangt ein spezieller Stecker nur durch eine Drehbewegung in den Strom. Diese Methode hat sich bewiesen, da der Ablauf, um den Stecker einzuführen gerade für kleine Kinder zu schwierig ist.

Für den Fall, dass Sie nicht jede einzelne Steckdose austauschen möchten, gibt es spezielle Kindersicherungen, die Sie ganz einfach an alle vorhandenen Steckdosen im Haus montieren können. Hierbei haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  1. Klappdeckel mit Schloss: Sie können einen Klappdeckel an die Steckdose anbringen, welcher sich mit einem Schloss abschließen lässt. So kann nur derjenige die Steckdose benutzen, der den Schlüssel hat. Eine versehentliche Öffnung durch Unbefugte ist somit ausgeschlossen.
  2. Schutzklappen: Eine Möglichkeit ohne Schlüssel ist das Anbringen von Schutzklappen. Um diese zu öffnen und einen Stecker in die Steckdose zu stecken braucht es je nach Montage mehr Kraft, als diese von Kleinkindern aufgebracht werden könnte.
Tipp:  Alexa: Diese lustigen Befehle sollten Sie ausprobieren

Welche Kindersicherung für die Steckdose ist die Sicherste?

Die sicherste Art um seine Kinder vor einem Stromschlag zu bewahren ist von den hier aufgezählten Möglichkeiten die Kindersicherung mit Schloss. Jedoch ist die Gefahr somit nur in Ihrem Haushalt gebannt. Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihr Kind auch außerhalb Ihres Hauses (z.B. bei Freunden zum Spielen) die Finger vom Strom lässt, sollten Sie ihm beibringen, dass ungesicherte Steckdosen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzt werden dürfen und Strom nichts für kleine Kinderhände ist.