Sie können die Gemütsverfassung Ihres Kaninchens an der Körpersprache erkennen. Je nachdem, wie sich das Kaninchen fühlt, zeigt es ein anderes Verhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, auf welche Merkmale Sie achten können, um die Körpersprache des Tieres zu deuten.
Wie fühlt sich mein Kaninchen? Daran erkennen Sie es
An typischen Bewegungen können Sie die Stimmung des Kaninchens ganz leicht deuten. Falls Sie ein Kaninchen haben, sollten Sie die nachfolgenden Verhaltensweisen kennen und deuten:
- Dösen in bequemer Haltung: Das bedeutet, dass es Ihrem Tier gut geht. Es fühlt sich wohl, geborgen und ist entspannt.
- Mit Hinterbeinen trommeln: Durch dieses Verhalten zeigt das Kaninchen Angst. Das Trommeln soll seine Artgenossen vor einer möglichen Gefahr warnen.
- Springen und wälzen: Es geht Ihrem Tier gut. Dies ist ein Zeichen für Ausgelassenheit und Fröhlichkeit.
- Männchen machen: Mit dieser Bewegung möchte sich Ihr Haustier einen besseren Überblick über die Umgebung verschaffen. Oft schnuppert das Kaninchen in diesem Fall auch.
- Scharren: Hierbei handelt es sich um einen natürlichen Instinkt. So verhalten sich Kaninchen in möglichen Gefahrensituationen. Das Tier möchte sich mit den Pfoten ein Versteck graben, um sich in Sicherheit zu bringen.
- Stupsen: Bei einem zarten Anstupsen handelt es sich um ein Zeichen der Kontaktaufnahme. Dies ist eine freundliche Geste des Tieres. Sollte das Kaninchen hingegen mit dem ganzen Kopf stupsen, handelt es sich um eine Abwehrreaktion. In diesem Fall sollten Sie dem Kaninchen ein wenig Ruhe gönnen.
- Kinnreiben: Durch diese Bewegung werden Duftstoffe freigesetzt und das Kaninchen markiert sein Revier.
- Schlecken: Falls Ihr Kaninchen an Ihnen schlecken sollte, demonstriert es sein Vertrauen. Sie können sich sicher sein, dass Ihr Haustier sich bestens betreut und gut versorgt fühlt.
- Grasbüschel im Mund: Weibliche Kaninchen mit einem Grasbüschel im Mund bauen gerade ein Nest. Nicht nur bei einer bestehenden Schwangerschaft verhalten die Tiere sich so, sondern auch wenn die Kaninchendamen scheinschwanger sind.
Körpersprache von Kaninchen – so deuten Sie Ohrenbewegungen
Nicht jede Kaninchenrasse hat stehende Ohren. An diesen können Sie aber noch viele weitere Informationen über das Wohlbefinden des Kaninchens herausfinden. Zählt Ihr Tier zu der Rasse mit Stehohren, sollten Sie die nachfolgenden Bewegungen kennen:
- Ohren sind angelegt: In diesem Fall hat Ihr Haustier Angst und möchte sich unterwerfen. Treten die angelegten Ohren in Kombination mit einem gehobenen Hinterteil und geöffnetem Mund auf, handelt es sich um ein Warnsignal. Das Tier ist verärgert und bereitet sich auf den Angriff vor.
- Ohren sind aufrecht und nah beieinander: Das Tier fühlt sich wohl. In der Regel stehen die Ohren dabei nicht nur nah zusammen, sondern sind auch ein bisschen überkreuzt.
- Ohren sind leicht nach hinten gekippt: Das Kaninchen ist entspannt.
- Ohren sind in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet: Das Kaninchen ist verunsichert und hört möglicherweise Geräusche aus verschiedenen Richtungen. Somit möchte es herausfinden, ob es sich um ein bedrohliches Geräusch handelt.
Wie Sie sehen, können Sie also an Ihrem kleinen Nager ganz schön viele Bewegungen erkennen und deuten. Auf diese Weise wissen Sie immer genau, wie es Ihrem Liebling geht und wie er sich fühlt. Möglicherweise helfen Ihnen unsere Tipps, das Kaninchen besser zu verstehen.