Englisch ist die meistgesprochene Sprache der Welt. Es gibt zwar nur rund 400 Millionen Muttersprachler dazu kommen aber 1, 5 Mrd. Sprecher, die Englisch als Zweitsprache sprechen. Englisch als Zweitsprache wird durch den Europäischen Referenzrahmen in sechs Schwierigkeitsstufen unterteilt: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Hierbei steht A für elementare Sprachverwendung (A1 und A2), B steht für selbstständige Sprachverwendung (B1 und B2) und C steht für kompetente Sprachverwendung (C1 und C2). Für alle Sprachkompetenzstufen lassen sich im Internet kostenlose Kurse zum Erwerb der englischen Sprache beziehungsweise zur Auffrischung der eigenen Kenntnisse finden.

A1: Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Für alle, die sich erst mal Grundkenntnisse der englischen Sprache aneignen wollen, sei http://www.teatime-mag.com/de/englisch-lernen/anfaenger/ empfohlen. Hier kann der Sprachschüler die 400 wichtigsten englischen Wörter und Redewendungen erlernen, um damit ein einfaches Gespräch auf Englisch zu führen. Das Programm arbeitet mit einprägsamen Piktogrammen und am Ende einer jeden Lektion gibt es Übungen zur Wissensvertiefung. Das Hör- und Leseverständnis wird ebenfalls geübt.

Die Internetseite http://www.busuu.com bietet kostenlose Englischkurse von A1 bis B2 an. Interessierte Lerner müssen sich registrieren und können danach ihr Sprachniveau auswählen. Die Lektionen werden mithilfe von Fotos gelehrt. So ist beispielsweise im Niveau A1 der Satz „Nice to meet you“, mit dem Foto von zwei Frauen, die sich einander die Hand geben bebildert. Im Anschluss an jede Übung gibt es einen Test, der hilft, das Gelernte zu vertiefen.

Tipp:  In welchen Ländern wird kein Weihnachten gefeiert?

Ebenfalls bei Null fängt http://www.englisch-lehrbuch.de/ an. Englisch-Lehrbuch.de ist wie ein klassisches Selbststudiumbuch aufgebaut. Es bietet zuerst eine Übersicht über die wichtigsten Eigenheiten der englischen Sprache und beginnt dann mit einfachen Lektionen den Sprachunterricht. Die Seite bietet Filme zu den verschiedenen Übungen sowie Audiomaterial, das dem Schüler neue Wörter vorspricht. Nach jeder Lektion gibt es Übungen zur Grammatik und zum Textverständnis. Englisch-Lehrbuch.de ist die Schwesterseite von German-Grammar.de. Über einen Chat und ein Forum sind die beiden Seiten miteinander verbunden. Dies ermöglicht Englischschülern, in Kontakt mit Deutschschülern zu treten und ein sogenanntes Tandem zu bilden. Diese Seite ist auch für das B1 – B2 Niveau geeignet.

B1: Ich will mehr wissen.

Sprecher auf B1 Niveau sind unter www.babelland.de gut aufgehoben. Der Englischkurs ist kostenlos, erfordert allerdings eine Online-Registrierung. Die Texte der Lektionen werden zuerst auf Deutsch präsentiert, der englische Text steht darunter. Zu jeder Lektion gibt es einen Vokabelteil, in dem die neuen Wörter, von Muttersprachlern gesprochen, als Audiodateien abrufbar sind. Die Lektionen werden durch viele Übungen ergänzt. Auch babelland.de hat den Aufbau eines typischen Lehrbuchs zum Selbststudium.

B2 und C1: Ich will meine Kenntnisse vertiefen.

Ein wirklich gutes Vokabel-, Wortschatz- und Grammatiktraining findet sich unter http://www.vocabulix.com/indexGE.shtml . Das Programm bietet eine gute Übersicht über die eigenen Lernfortschritte. Es zeigt zudem die Wörter an, mit denen es Schwierigkeiten beim Üben gab. Im Lesebereich finden sich Texte, zu denen im Anschluss Fragen zum Verständnis gestellt werden.

Tipp:  So entstehen Meeresströmungen - interessante Informationen

Die Seite http://de.talkenglish.com/ funktioniert wie ein klassischer Grundwortschatz im Buchformat. Verschiedene Themen wie zum Beispiel Begrüßungen, Wetter oder Gesundheit können ausgewählt und gezielt geübt werden. Es gibt ebenfalls verschiedene Hörlektionen.

Grammatikübungen für Fortgeschrittene finden sich unter http://www.nonstopenglish.com/lang/de/allexercises/advanced.asp.

Das englische Pendant zum Goethe Institut, das British Council, wie auch die BBC bieten auf ihren jeweiligen Internetseiten, Englischstudenten die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Unter http://learnenglish.britishcouncil.org/en/ finden sich Spiele, Geschichten und Grammatikübungen. Über die Seite kommt man auch an Material, um für die IELTS Tests (die britische Alternative zum amerikanischen TOEFL) zu üben, die zum Studium in englischsprachigen Unis vorgelegt werden müssen. Die BBC bietet Englischstudenten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse mittels aktueller Nachrichten zu erweitern. Die Seite findet sich hier: http://www.bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/language/

Viel Spaß beim Üben!